Prof. Dr. Alexander Siegmund
Raum: Czernyring 22/10-12, Zi. 402E-Mail: Tel.: 06221.477.771Fax: 06221.477.769 | ![]() |
Beruflicher Werdegang | ||
seit 10/2022 | Prorektor für Forschung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung | |
seit 10/2006 | Honorarprofessor am Geographischen Institut der Universität Heidelberg | |
seit 10/2004 |
| Professor für Physische Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg |
2002 - 2004 |
| C3-Professur für Geographie und ihre Didaktik (Ernennung zum Professor im Januar 2003) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe |
2001 - 2004 |
| Kooperationspartner und Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe (Institut für Geographie und Geoökologie) und an der Fachhochschule Karlsruhe (Fachbereich Geoinformationswesen) |
2001 - 2002 |
| Vertretungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Fach Geographie |
1999 - 2002 |
| Lehrer an der Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim (2000/2001 Ernennung zum Studienrat bzw. Beamten auf Lebenszeit) |
1997 - 2002 |
| Referendariat an der Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim im kaufmännischen Berufsschulwesen |
1997 |
| Promotion zum Dr. rer. nat. an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Mannheim |
1994 - 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Hochschulassistent (seit Oktober 2000) am Lehrstuhl für Physische Geographie und Länderkunde der Universität Mannheim (Prof. Dr. Peter Frankenberg) | |
1989 - 1994 |
| Studium der Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlpflichtfach Geographie/Wirtschaftsgeographie an der Universität Mannheim |
Nationale und internationale Funktionen und Ämter | ||
Seit 2018 | Mitglied der European Science & Technology Advisory Group im Rahmen des UN Office for Disaster Risk Reduction (UNDDR) | |
Seit 2017 | Mitglied im Bereit für nachhaltige Entwicklung des Landesregierung Baden-Württemberg | |
Seit 2016 | Inhaber des „UNESCO-Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education“ in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) | |
Seit 2016 | Mitglied im „Fachforum Hochschule“ des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung | |
Seit 2013 | Sprecher des Netzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Baden-Württemberg | |
2013 - 2014 | Mitglied der externen Expertenkommission zur Reform der Bildungspläne in Baden-Württemberg im Fach Geographie | |
seit 2012 | Initiator und Leiter des „Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | |
2012 - 2016 | Co-Chair und Sprecher der Special Interest Group „Education and Training“ der European Association of Remote Sensing Laboratories (EARSeL) | |
seit 2011 | Gründungs- und Vorstandmitglied des „Heidelberg Center for the Environment“ (HCE) der Universität Heidelberg, Teil des „Zukunftskonzepts“ der Universität im Rahmen der Exzellenzinitiative | |
2010 - 2015 | Mitinitiator, Gründungsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises „World Heritage Education“ (In Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission) | |
seit 2010 | Sprecher des AK “Fernerkundung” der Deutschen Gesellschaft für Geographie | |
seit 2009 | Leiter des interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik und Gesellschaft (NTG) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | |
seit 2009 | Initiator und Leiter der „GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien“ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | |
seit 2005 | Leiter der Abt. Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg | |
Mitgliedschaften: |
| |
Ernennungen, Preise & Auszeichnungen | ||
2018 | Auszeichnung des „Geco-Labs, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung“ für das Projekt „KlimAZUBI“ mit dem „Blauen Kompass“ durch das Bundesumweltamt | |
seit 2016/17 | Internationaler Kooperationspartner an der Fakultät für Geschichte, Geographie und Politikwissenschaften der Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile, im Kontext der Forschungsstationen in Patagonien und des Atacama Desert Centers (CDA) | |
2016 – 2017 | Fellowship am Heidelberg Center Lateinamerika (Santiago de Chile) der Universität Heidelberg | |
2016 - 2017 | Gastprofessur am Geographischen Institut der Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile | |
seit 2016 | Auszeichnung der Abteilung Geographie, Research Group for Earth Observation (rgeo) als „UNESCO-Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education“ durch die UNESCO/Paris | |
2016 | Auszeichnung des Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ als „Werkstatt N-Projekt 2016“ durch den Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung | |
2016 | Auszeichnung des Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen – ReKli:B“ als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt" | |
2013 | Auszeichnung der “GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien” als „Digital-Earth Center of Excelence“ durch die Europäische Union | |
2012 | Ernennung zum Marsilius-Fellow an der Universität Heidelberg für die Fellow-Klasse 2014/15, Maßnahme im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität | |
2011 | Auszeichnung der „GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien“ als „Ort im Land der Ideen 2011“ unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten | |
2010 | Auszeichnung des Projekts „Glokal Change“ als UN-Dekadeprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2010/2011“ | |
Fachliche Schwerpunkte: |
| |
Methodisch/ |
| |
Regionale Schwerpunkte: |
| |
Projekte laufend: | ||
Projekte abgeschlossen: | ||
Erstbetreuer - laufende Dissertationen: | ||
Erstbetreuer - abgeschlossene Dissertationen: |
Veröffentlichungen & Vorträge:
Jahresfilter:Volltextsuche:
Vorträge:
Geo:spektiv2GO - Making Remote Sensing Tangible for Students.
In: 40th EARSeL Symposium 2021, Warschau.
BLIF - Eine schülergerechte, web-basierte Fernerkundungssoftware
In: Europas Auge auf die Erde, Geoinformation Meetup - GeoNet.MRN.
Intraannual fog variability and its relationship with spatio-temporal gradients in northern Chilean Atacama Desert
In: 12. Deutsche Klimatagung (Online)
Analyses of fog climatology in the coastal Chilean Atacama Desert - Concepts, first results and future perspectives of a regional measurement network
In: Frühjahrstreffen Junger Wissenschaftler*innen des Arbeitskreises Klima Tagungsband, Online
Local spatio-temporal fog water availability and gradients in the northern Chilean Coastal Atacama Desert
In: 34. International Geographical Congress, Online
„Zielgruppenorientierte Weiterbildung Lehrender als Beitrag zu einer hochwertigen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“
In: 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf): „Qualität im Hochschulsystem“
The coastal fog research in the Atacama Desert - Understanding biosphere-atmosphere interactions on the driest place on Earth
In: Workshop "Fog in arid Regions", Online
Multi-dimensional and multi-scalar analysis for building a national fog water potential map
In: Workshop "Fog in arid Regions", Online
Fog climatology analyses in coastal fog ecosystem at the Atacama Desert/Chile - spatio-temporal analysis of fog water characteristics an variability
In: Online Poster Presentation, EGU General Assembly 2020
„Learning to teach sustainability. Professional development for university lecturers to implement ESD in higher education institutions“
In: Virtual Higher Education Summit 2020 „How can we assure quality and transformative learning for sustainable development?“
Projektverbund "Climate Change Education" im Geco-Lab Heidelberg
In: Vortrag im Rahmen der 14. LernortLabor Jahrestagung 2019, 17.-19.03.2019, Paderborn
Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz für die Folgen des Klimawandels und nachhaltige Anpassungsstrategien
In: Poster im Rahmen der 14. LernortLabor Jahrestagung 2019, 17.-19.03.2019, Paderborn
Empirische Befunde zur Wirksamkeit des aktiven hypothesenprüfenden Experimentierens zur Förderung von Systemkompetenz im Kontext Bodenerosion
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft" in Kiel
Integrative Klimakommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis - Transfer von Klimabewusstsein und nachhaltigen Anpassungsstrategien an den Klimawandel zwischen Hochschule, Unternehmen und Gesellschaft
In: Vortrag auf dem HOTSPOT-Symposium "Lehre - Transfer - Innovation: Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft", 17.01.2019, Hochschule Pforzheim
Satellitenbilder im Geographieunterricht – E-Learning-Plattform geo:spektiv
In: Heidelberg School of Education, Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg: Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung
Out of School – Fördern des Satellitenbildeinsatzes durch die adaptive Lernplattform geo:spektiv
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2019 im Rahmen der FS „Digitalisierung im Geographieunterricht – eine Chance der Individualisierung und Differenzierung des Lernens?“ in Kiel
Upscaling Climate Education with Models and Experiments
In: „Climate Neighbourhoods - International Conference on Climate Action“, Heidelberg, Präsentation und Workshop
Teaching Remote Sensing competences - the implementation of adapted e-learning strategies for various target groups
In: Neue Perspektiven der Erdbeobachtung. 2. Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung, (12 - 13 November 2019) in Köln, Germany.
The GIS-Station – a competence center for digital geo-media and interlinkage between research and education
In: "1st International UNESCO Chair Conference - Linking Education, Transdisciplinarity and International Partnership" in Wuppertal, 02.12.2019 - 04.12.2019
Remote sensing-based detection of the Tillandsia Lomas ecosystems in the coastal Chilean-Peruvian desert
In: Posterpräsentation im Rahmen des Workshops "The coastal fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian Desert: understanding biosphere-atmosphere interactions" in Alto Patache, Chile, 25.-27.11.2019
Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung Biodiversität fördern - Ein Lernmodul zum Potential von urbaner Ruralvegetation für die biologische Vielfalt
In: Vortrag auf der Tagung "Biologische Vielfalt erleben, wertschätzen, nachhaltig nutzen, durch Bildung stärken. Wissenschaftliche Tagung zum Erhalt der Biodiversität in Deutschland und der Region", Pädagogische Hochschule Heidelberg
Analyse of the local fog climatology in the Coastal Chilean Atacama Desert
In: the coastal fog geo-ecosystems in the Chilenean-Peruvian Desert: understandig biosphere-atmosphere interactions, Atacama UC Research Station, Alto Pache
Die SWR-Apfelblütenaktion: Citizen Science für Witterungs- und Klimaforschung
In: Posterpräsentation im Rahmen der „Nacht der Forschung“ in Heidelberg
Protecting Cultural and Natural Heritage Sites through Earth Observation – an E-Learning Platform to Empower UNESCO Site Stakeholders.
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.
A multi-scale model for the detection and structure description of fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.
Living Earth - combining e-learning and a national competition to boost the use of satellite data for Earth observation by pupils and adolescents
In: ESA Living Planet Symposium, Mailand, 13. – 17.05.2019.
UAS-based structural stand analyses of Tillandsia Lomas ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert
In: Posterpräsentation im Rahmen des Workshops "The coastal fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian Desert: understanding biosphere-atmosphere interactions" in Alto Patache, Chile, 25.-27.11.2019
A multi-scale approach for the detection and structure description of fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian coastal desert
In: Vortrag im Rahmen des Workshops "The coastal fog geo-ecosystems in the Chilean-Peruvian Desert: understanding biosphere-atmosphere interactions" in Alto Patache, Chile, 25.-27.11.2019
Towards Improvement of Childhood Malaria Through Spatial Planning in Akure, Nigeria: A Spatial Risk Modelling Approach for Population Health Promotion.
In: Vortrag auf derJahrestagung des AK Medizinische Geographie 2018, 27-29.09.2018, Remagen bei Bonn
Klimakommunikation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft - Transfer von Konzepten zur Förderung von Beurteilungs- und Handlungskompetenz zum regionalen Klimawandel und nachhaltigen Anpassungsstrategien in Unternehmen und Gesellschaft
In: Posterpräsentation im Rahmen der 13. LernortLabor-Jahrestagung, Kiel, 11.-13.03.2018
Climate Change Education - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
In: Posterpräsentation im Rahmen der Klick-Off-Veranstaltung des Projekts TRANSFER TOGETHER, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Geographische Systemkompetenz im Kontext des Klimawandels - empirische Befunde zur Kompetenzstruktur und deren differenzierten Förderbarkeit am Beispiel der Bodenerosion.
In: Vortrag auf dem HGD-Symposium 2018 „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ - Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, Münster, 03.-05.10.2018
Adapt to it! - Students develop adaptation strategies to climate change
In: Vortrag und Posterpäsentation im Rahmen des 2nd World Symposium on Climate Change Communication, Graz, 07.02.-09.02.2018
Exkursion und (Schüler-)Labor sinnvoll miteinander verknüpfen - Praxisworkshop mit konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Klimawandelfolgen und -anpassung in urbanen Räumen
In: Workshop im Rahmen der GINT-Tagung "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickel", Oldenburg, 29.-31.08.2018
Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen - Förderung der Handlungskompetenz von Jugendlichen zur Anpassung an die regionalen Folgen von Klimaveränderungen in Baden-Württemberg
In: Abstract Volume 16th Swiss Geoscience Meeting, Bern, 30.11.-01.12.2019
Modern e-learning and blended learning strategies in an interdisciplinary environment – how to empower UNESCO stakeholders to use Earth observation.
In: Conference on EU-India Partnership for Cultural Heritage Conservation, Session IV “Advancements and New Technologies Adapted for Identifying, Surveying and Mapping of Cultural Heritage Sites”, New Delhi, India, December 2018
„Ein Konzept zur Vermittlung von Klimawandelfolgen und Anpassungsstrategien im Kontext von urbaner Biodiversität und Ökologie“
In: Vortrag im Rahmen der 11. Annaberger Klimatage, Annaberg, 16.05.-17.05.2018
How climate change communication can encourage students to act climate conscious – An intervention based efficacy study
In: Posterpräsentation im Rahmen des 2nd World Symposium on Climate Change Communication, Graz, 07.02.-09.02.2018
Beitrag moderner Satelliten-Erdbeobachtung zur Umsetzung der Sustainable Development Goals
In: Ringvorlesung "Bildung und Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung: das vielfältige Wirken der deutschen UNESCO-Lehrstühle und ihre Beiträge zur Globalen Agenda 2030", Universität Lüneburg
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele - Umsetzungspotenziale in Lehr-Lern-Laboren
In: Keynote-Vortrag im Rahmen des Laborleiter-Workshops "BNE in Schülerlaboren", Geco-Lab Heidelberg, 12.06.2018
klimAZUBI: Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar
In: Posterpräsentation im Rahmen des Vernetzungstreffens "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" von Projekten des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Berlin, 05.-06.06.2018
Klimaanpassung gestalten - Verknüpfung analoger und digitaler Bildungsinhalte in der beruflichen Bildung
In: Vortrag im Rahmen des 7. Ausbilderseminars der IHK Rhein-Neckar mit dem Thema "Digitalisierung und berufliche Bildung", 22.11.2017, Mannheim.
klimAZUBI: Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar
In: Poster im Rahmen des Vernetzungstreffen "Anpassung an den Klimawandel" von Projekten des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn, 17.-18.05.2017.
Auszubildende begegnen dem Klimawandel (klimAZUBI) – Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung im Geco-Lab Heidelberg
In: Posterpräsentation im Rahmen der 12. Lernort-Labor-Jahrestagung, Würzburg, 12.-14.03.2017
Auszubildende begegnen dem Klimawandel - Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar
In: Posterpräsentation im Rahmen der Tagung "Von der MINT-Umweltbildung zur MINT-Nachhaltigkeitsbildung", 24.11.2017, Osnabrück
Klimawandelfolgen & Anpassungsoptionen - Klimakommunikation in der betrieblichen Ausbildung
In: Posterpräsentation auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen des LT 5 "Natur und Gesellschaft", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Systemkompetenzförderung durch gegenständliche und digitale Modelle (Interventionsstudie)
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des globalen Wandels", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Fostering System Thinking Through Experimental Work in School Education and Teacher Training
In: ESERA 2017 Conference: 12th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Dublin City University, Dublin, Irland
Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - Bildungskonzepte für Jugendliche im Geco-Lab Heidelberg
In: Posterpräsentation im Rahmen der Tagung "Von der MINT-Umweltbildung zur MINT-Nachhaltigkeitsbildung", 24.11.2017, Osnabrück
Lernen mit digitalen (Geo-)Medien - Eine Möglichkeit des Umgangs mit Heterogenität?
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "Schülerbezogene Merkmale beim naturwissenschaftlich-geographischen Lernen", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Satellitenbilder im Geographieunterricht – Entwicklung und Evaluation der adaptiven Lernplattform geo:spektiv
In: Vortrag im Rahmen des HGD Symposiums "Grenzen markieren und überschreiten. Positionsbestimmungen im weiten Feld der geographiedidaktischen Forschung", Jena, 28.-29.6.2017
Innovative betriebliche Klimaanpassung mittels Design Thinking
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "Klimawandel – Wandel in der geographischen Bildung?", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Conceptual Change bei Grundschulkindern - Schülervorstellungen zur Wasserkraft
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "Alltagsvorstellungen zu geographischen Konzepten einordnen, klären und verändern", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
A concept to support students ‘evaluation and action competencies concerning climate change effects on ecology in cities and the sustainability of adaptation strategies
In: Vortrag im Rahmen der Cities and Climate Conference, Potsdam, 19.-21.09.2017
Ecology and biodiversity in cities under climate change – A concept to support students‘ evaluation and action competencies concerning climate change consequences and the sustainability of adaption strategies
In: Posterpräsentation im Rahmen der 4. European Conference on Biodiversity and Climate Change (ECBCC) “Biodiversity and Health in the Face of Climate Change – Challenges, Opportunities and Evidence Gaps”, Bonn, 27.-29.06.2017.
Klimawandel kommunizieren - Strategien Jugendlicher zur Vermittlung von Klimawandelfolgen
In: Posterpräsentation auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen des LT 7 "Geographische Bildung zukunftsfähig gestalten", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Urbane Ökologie und Biodiversität: Ein Konzept zur Förderung der Beurteilungs- und Handlungskompetenz von Schüler/-innen in Bezug auf Klimawandelfolgen und nachhaltige Anpassungsstrategien
In: Vortrag im Rahmen der 9. BIOMET Tagung "Klimawandel: Anforderungen an Mensch, Umwelt, Landschaft, Tourismus und Erholung in der heutigen modernen Gesellschaft", Stralsund, 28.11.-30.11.2017
Fernerkundungs- und GIS-gestützte Analyse potenzieller Erosions-/Degradationsareale auf Fogo
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "From Space to Place", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Vermittlung von Klimaanpassungsstrategien - Umgang mit Komplexität und Unsicherheiten
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "Klimawandel kommunizieren", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Fernerkundliche Erfassung von Nebelökosystemen der chilenisch-peruanischen Küstenzone
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2017 im Rahmen der FS "From Space to Place", Tübingen, 29.09.-04.10.2017
Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Chancen, Grenzen, Potenziale
In: Runder Tisch "Nachhaltige Digitalisierung", Stuttgart
Klimawandel in Baden-Württemberg - Aktuelle Erkenntnisse und mögliche Folgen für Mensch und Natur
In: Vortrag im Rahmen des Informationsabends zu möglichen Folgen des Klimawandels des Amtes für Landwirtschaft Ortenaukreis, Rheinau-Freistett
Auf dem Weg zur Struktur?! - BNE an Hochschulen in Baden-Württemberg
In: Vortrag im Rahmen des 2. BNE-Agendakongresses "In Aktion", 27.-28.11.2017, Berlin
Climate Change Education - Nachhaltige Anpassungsstrategien als Wirtschaftschance begreifen
In: Vortrag im Rahmen der hochschulweiten Ringvorlesung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung & Konsum", 14.11.2017, Heidelberg
The Learning Platform geo:spektiv – Bringing Earth Observation into the Classroom
In: Vortrag im Rahmen des 36. Annual EARSeL Symposium, Prag, 27.-30.06.2017
Preservation Through Education – Geotechnologies for Training UNESCO Site Managers in Copernicus Data Analysis for Monitoring and Sustainable Development of Cultural and Natural World Heritage
In: Vortrag im Rahmen des 37th International Symposium on Remote Sensing of Environment (ISRSE-37), Tshwane, Südafrika, 8.-12.05.2017
Förderung der Handlungskompetenz durch die Beurteilung des regionalen Klimawandels
In: Vortrag im Rahmen der Tagung "Nachhaltigkeitsbildung - Quo vadis?", Rauischholzhausen
Auszubildende begegnen dem Klimawandel - klimAZUBI
In: Vortrag im Rahmen der 35. Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises "Klima", Bad Dürkheim, 4.-6.11.2016
Klimawandel findet Stadt - ein Konzept zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und Anpassungsstrategien in städtischen Räumen im Sinne des entdeckenden und forschenden Lernens.
In: Vortrag im Rahmen der 35. Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreises "Klima", Bad Dürkheim, 4.-6.11.2016
Mit Satellitenbild und Siebsatz Räume untersuchen - Mensch-Umwelt Beziehungen im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
In: Vortrag im Rahmen des 1. Teachers' Day der Heidelberg School of Education, Heidelberg
Satellite Images in Geography Classes – A Web-based Learning Environment
In: Workshop im Rahmen der IPGESTE-Konferenz an der PH-FHNW, Brugg-Windisch, Schweiz. 26.-27.09.2016
Students Explore the Earth with Original Satellite Images – The Updated Web-based Software BLIF 2.0
In: Vortrag im Rahmen der EO Open Science, ESA-ESRIN in Frascati, Italien. 12.-14.9.2016
Variability of Fog as a fresh Water Resource and its relation with regional and local oceanic-atmospheric-geographic indicators. Atacama Desert Alto Patache Fog Oasis, Chile
In: Vortrag auf der 7th International Conference on Fog, Fog Collection and Dew (FFCD), Breslau, 24-29 Juli, 2016
Bringing Earth Observation into the Classroom – An Adaptive E-Learning Approach
In: Vortrag im Rahmen der EO Open Science, ESA-ESRIN in Frascati, Italien. 12.-14.9.2016
Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht - Umsetzung und Evaluation
In: Vortrag im Rahmen der 5. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitskreise Fernerkundung & Auswertung von Fernerkundungsdaten in Halle (Saale). 29.-30.09.2016
An Adaptive Learning Environment for the Application of Remote Sensing in Schools – Implementation and Evaluation Outcomes
In: Vortrag im Rahmen des 36. Annual EARSeL Symposium, Bonn, 20.-24.06.2016
Students Explore the Earth from Above: An Adaptive E-Learning Environment Promoting the Potential of Satellite Images
In: Vortrag im Rahmen der 8th annual International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN), Barcelona, 04.-06.07.2016
Umweltbildung für Jugendliche zur Förderung der Bewertung von Klimafolgen und deren Auswirkungen auf die Biodiversität
In: Vortrag im Rahmen der Tagung "Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII", Insel Vilm, 9.-12.10.2016
Der Klimawandel und seine regionalen Folgen - aktuelle Erkenntnisse und schulische Umsetzungsbeispiele
In: Vortrag im Rahmen des Westermann Fachtags Erdkunde, Bramsche-Kalkriese
From Space to Place - Understanding geological niche of Tillandsia in the Atacam desert on integrated remotely sense and ground based methods
In: Ciclo de Charlas, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile
Regional climate change and adaption strategies - the aspect of water and soil erosion
In: Vortrag auf dem Diálogos con la Geografía, Pontificia Universidad Católica de Chile, Santiago de Chile
klimAZUBI Auszubildende begegnen dem Klimawandel – Förderung von Bewusstsein und Handlungskompetenz zur betrieblichen Klimaanpassung in der Metropolregion Rhein-Neckar
In: Posterpräsentation im Rahmen des Vernetzungstreffens der Projekte des DAS-Förderprogramms im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn, 09.-10.06.2016
Ist die Wirksamkeit von Schülerlaboren messbar? Konzeption und Ergebnisse von Fallstudien im Geco-Lab Heidelberg
In: Vortrag im Rahmen der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken, 13.-15.3.2016
An Adaptive Learning Platform for the Application of Remote Sensing in Schools
In: Vortrag im Rahmen des European Space Agency Living Planet Symposium, Prag, 09.05 -13.5.2016
Regionale Klimafolgen beurteilen lernen - Bildungskonzept für Jugendliche im Geco-Lab Heidelberg
In: Posterpräsentation im Rahmen der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken, 13.-15.3.2016
Regionale Klimafolgen beurteilen lernen - Bildungskonzept für Jugendliche im Geco-Lab Heidelberg
In: Vortrag im Rahmen der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken, 13.-15.3.2016
Regionale Klimafolgen beurteilen lernen - Bildungskonzept für Jugendliche im Geco-Lab Heidelberg
In: Posterpräsentation im Rahmen des 3. Workshop "MINT.ub in Schülerlaboren", Osnabrück
Regionale Klimafolgen beurteilen lernen, Bildungskonzept für Jugendliche zur Förderung einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung
In: Posterpräsentation im Rahmen des DBU-Forums "Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen", Osnabrück, 19.-20.01.2016
An Adaptive Web-based Learning Environment for the Application of Remote Sensing in Schools
In: Vortrag auf dem XXIII International Society for Photogrammetry and Remote Sensing Kongress, Prag
Remote Sensing-based Detection and Spatial Pattern Analysis For Geo-ecological Niche Modeling of Tillandsia SPP. in the Atacama, Chile
In: Posterpräsentation im Rahmen des XXIII International Society for Photogrammetry and Remote Sensing Congress, Prag
Stand-scale analyses of fog-ecosystem vegetation patterns in the Atacama using UAV-based remote sensing
In: : Posterpräsentation im Rahmen der 7th International Conference on Fog, Fog Collection and Dew (FFCD), Breslau, 24-29 Juli, 2016
Spatio-temporal variability of fog water and its meteorological conditions in the coastal Atacama Desert, Chile
In: Posterpräsentation im Rahmen der 7th International Conference on Fog, Fog Collection and Dew (FFCD), Breslau, 24-29 Juli, 2016.
Spatio-temporal variability of fog water and its meteorological conditions in the coastal Atacama Desert, Chile
In: Vortrag auf der 7th International Conference on Fog, Fog Collection and Dew (FFCD), Breslau, 24-29 Juli, 2016
Beobachten im Gelände, Analysieren im Labor, vereinfachend Veranschaulichen im Experiment und Modell - Untersuchungen zur Kompetenzförderung im Rahmen eines methodisch-didaktischen Dreiklangs
In: Vortrag auf dem HGD-Symposium 2015 „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“, Bochum, 26.-27.03.2015
Regionale Klimafolgen erkennen, analysieren und beurteilen – ein Beitrag zur Klimawandelbildung von Jugendlichen
In: Posterpräsentation im Rahmen der 10. Deutschen Klimatagung, Hamburg, 21.-24.09.2015
Der Einsatz von Bodenerosionsmodellen und -simulationen zur Förderung geographischen Systemverständnisses
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Modelle im Geographieuntericht – von konzeptionellen Ansätzen zum praktischen Einsatz", Berlin,01.-06.10.2015
Enhancement of geographical system thinking through the use of models
In: Vortrag auf der 11th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Helsinki (FI), 31.08.-04.09.2015
Wahrnehmung von Risiken aus dem globalen Klimawandel durch Jugendliche – eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Wissensvermittlung und -nachhaltigkeit in der Geographie: Resilienz und Verwundbarkeit als Trends der Risikoforschung", Berlin,01.-06.10.2015
Entwicklung einer Online-Plattform für den Satellitenbildeinsatz im Unterricht mit Educational Design Research
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Potentiale digitaler Geomedien für einen modernen Geographieunterricht", Berlin,01.-06.10.2015
Space4Geography: A learning environment for the application of remote sensing in schools
In: Workshop im Rahmen der NCGE Conference 2015, Washington D.C., USA, 06.08.-09.08.2015
Space4Geography: Developing an online learning platform with Educational Design Research
In: Vortrag auf der NCGE Conference 2015, Washington D.C., USA, 06.08.-09.08.2015
World Heritage observation and education by using Remote Sensing and digital Geomedia
In: Vortrag auf der Konferenz "Advances in Remote Sensing for Cultural Heritage", Frascati (Rom)
Kompetenzorientierter Geographieunterricht: Mit dem Schulbuch?
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "2093 Koordinaten geographi(edidakti)scher Schulbuchforschung", Berlin,01.-06.10.2015
Landdegradation auf São Tomé – Modellierung der Landschaftsvulnerabilität für eine nachhaltige Agrar- und Forstnutzung
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Angewandte Fernerkundung in Agrarregionen – Beiträge zur Erfassung, Analyse und Bewertung von Landnutzungswandel", Berlin,01.-06.10.2015
Räumlich-differenzierte Erfassung und qualitative Bewertung der Landschaftsvulnerabilität auf São Tomé
In: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Subsaharisches Afrika, Köln, 27.-28.11.2015
Mit Kindern das Themenfeld Erneuerbare Energie entdecken
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Der globale Wandel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Didaktische Konzepte und fachdidaktische Forschung", Berlin,01.-06.10.2015
Experiment vs. Modell - Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Geographieunterricht
In: Vortrag auf dem HGD-Symposium 2015 „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“, Bochum, 26.-27.03.2015
Monitoring and modelling a changing urban environment - Approaches towards a sustainable urban planning with remote sensing
In: Vortrag auf dem 1. International Land Use Symposium (ILUS), Dresden, 11.-13.11.2015
Erdbeobachtung für Jugendliche – Entwicklung und Evaluation einer adaptiven, webbasierten Lernplattform für den Einsatz von Satellitenbildern im Geographieunterricht
In: Posterpräsentation im Rahmen der 4. gemeinsame Jahrestagung der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF), Bonn, 24./25.09.2015
Potential and application of Remote Sensing and digital Geomedia for World Heritage Obeservation and Education
In: Vortrag im Rahmen des 35. EARSEL Symposiums 2015, Stockholm
Regionale Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in Bayern
In: Vortrag im Rahmen des Fachnachmittags zur Neubearbeitung des Diercke Weltatlas 2015, Nürnberg
Regionale Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in Bayern
In: Vortrag im Rahmen des Fachnachmittags zur Neubearbeitung des Diercke Weltatlas 2015, Würzburg
Regionale Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien in Bayern
In: Vortrag im Rahmen des Fachnachmittags zur Neubearbeitung des Diercke Weltatlas 2015, Augsburg
Regionale Folgen des Klimawandels untersuchen und vermitteln mit Fokus auf das heimische Streuobst
In: Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus sowie der Grünplanung und Landespflege, Mühlacker
Regionale Klimafolgen beurteilen lernen - wie Jugendliche dem Klimawandel begegnen können
In: Vortrag im Rahmen der Expedition N, Heidelberg
Von der aktuellen Klimaforschung in der Antarktis zur modernen Klimakarte im Geographieunterricht
In: Vortrag im Rahmen des Diercke Fachtags „Der neue Diercke Weltatlas 2015“, Berlin
Von der aktuellen Klimaforschung in der Antarktis zur modernen Klimakarte im Geographieunterricht
In: Vortrag im Rahmen des Diercke Fachtags „Der neue Diercke Weltatlas 2015“, Hamburg
Relevanz von Naturlandschaften in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Umweltbildung und Schutzgebiete", Berlin,01.-06.10.2015
Geco-Lab Heidelberg. Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung im Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung
In: Posterpräsentation auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015, Berlin, 01.-06.10.2015
Understanding the Earth with Satellite Images - Development of an Adaptive Learning Platform for the Application of Remote Sensing in Schools
In: Vortrag auf der IGU Regional Conference, Moskau, Russland, 17.-21.08.2015
Basiskompetenzen im Umgang mit erneuerbarer Energie entwickeln – Ein interdisziplinärer Zugang zu Wind, Wasser und Sonne für Vorschulkinder
In: Posterpräsentation auf dem HGD-Symposium 2015 „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“, Bochum
Das hat System – Experimentelle Arbeitsweisen als Lernmethode für Lehramtsstudierende im Grundstudium zur Physischen Geographie
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "Was brauchen gute Geographielehrer_innen? – Professionalisierung durch Lehrerbildung?", Berlin,01.-06.10.2015
Förderung systemischen Denkens durch den Einsatz experimenteller Arbeitsweisen – Eine Interventionsstudie bei Lehramtsstudierenden im Bereich Physische Geographie
In: Vortrag auf dem HGD-Symposium 2015 „Geographie und Naturwissenschaftliche Bildung – der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule“, Bochum
Understanding the Earth with Satellite Images – Development of a Web-based Learning Platform for the Application of Remote Sensing in Schools
In: Posterpräsentation im Rahmen des 7. RESA Workshops 2015 "Nutzung von RapidEye-Date im Kontext der Synergie mit anderen Sensoren und in Vorbereitung auf künftige Missionen", Bonn
Einsatz eines Gleitschirm-UAVs zur Detektion und geoökologischen Nischen-Modellierung von Tillandsia spp. in der Atacama
In: Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2015 im Rahmen der FS "UAV (unmanned aerial vehicles)-Einsatz in der physischen Geographie und ihren Nachbarwissenschaften", Berlin,01.-06.10.2015
Regionalen Klimawandel beurteilen lernen (ReKli:B), Der Einfluss mehrdimensionaler methodischer Zugänge auf die Förderung geographisch relevanter Kompetenzbereiche (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation im Rahmen des Nachwuchstreffens des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD)
Regionale Klimafolgen beobachten, Einflussfaktoren analysieren, Zusammenhänge begreifen - ein didaktisches Konzept zur Förderung der Beurteilungskompetenz von Jugendlichen
In: Vortrag auf der 33. Jahrestagung des DGfG-Arbeitskreis Klima, Basel, 07.-09.11.2014
Geco-Lab und ReKli:B - Bildung und Forschung im Kontext der Nachhaltigkeit
In: Vortrag im Rahmen des Colloquiums des Interdisziplinären Instituts für Naturwissenschaften, Technik, Gesellschaft (NTG) der Pädagogischen Hochschule, Heidelberg
Observation and Education for World Heritage - a concept for sustainable education and capacity building based on modern geo-technologies
In: Vortrag auf der Global Space Applications Conference (GLAC) der UNESCO, Paris
Understanding the earth with satellite images – Development of a student-centered learning environment to support the application of remote sensing in schools
In: Posterpräsentation auf dem 34th EARSel Symposium 2014, Warschau, Polen, 16.06.-20.06.2014
Understanding the earth with satellite images – Development of a student-centered learning environment to support the application of remote sensing in schools
In: Vortrag auf den EARSeL & ISPRS Young Scientist Days 2014, Warschau, Polen, 16.06.-20.06.2014
Biodiversität im Zeichen des globalen Wandels
In: Vortrag bei Explore Science 2014, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung
Folgen des regionalen Klimawandels
In: Vortrag auf dem 3. Rheinland-Pfälzischen Schulgeographentag 2014 „Erdkunde lokal-global, Impulse für den Unterricht“, Kirchheimbonlanden
Globaler Klimawandel - ein unkalkulierbares Risiko? Regionale Folgen von Klimaveränderungen und deren mögliche ökonomische Auswirkungen
In: Vortrag im Rahmen des 7. Stuttgarter Versicherungsforums der Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V. Stuttgart Financial
Schutzlandschaften im Fokus der Umweltbildung – eine aktuelle Bestandsaufnahme im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung
In: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Nationalen Netzwerks Natur, Duderstedt
Von der Klimaforschung in der Antarktis zum Klimawandel bei uns
In: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Grenzen“ der Jugendakademie Mannheim
GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien - wir lassen Schüler und Lehrer die Welt mit anderen Augen sehen (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation auf der 9. Jahrestagung LernortLabor (LeLa)
Geographische Kompetenzen messen - Entwicklung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells der geographischen Systemkompetenz
In: Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Kolloquiums zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften der RUB, Bochum
Geco-Lab - Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation auf der 9. Jahrestagung LernortLabor (LeLa)
Geco-Lab - Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung
In: Vortrag auf dem Netzwerktag Kooperation Industrie Schule (KIS) von HeidelbergCement, Heidelberg
Geco-Lab - Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation auf dem Netzwerktag Kooperation Industrie Schule (KIS) von HeidelbergCement
Kompetenzzentrum für Geographie und Umweltbildung - Projekte in und mit der Region (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation auf dem Netzwerktag Kooperation Industrie Schule (KIS) von HeidelbergCement
Expeditionsziel Energiewende – gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise: Vision – Ziel – Konzept
In: Vortrag zur didaktischen Konzeption des ExpeditioN-Trucks im Rahmen des Herbstreffens des Arbeitskreis Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen in Heidelberg zum Thema „Energiewende und Naturschutz – Umweltstiftungen als wirksame Bindeglieder oder zwischen den Stühlen?“
Assessment to Enable Technology-assisted Individual Learning Paths in Remote Sensing
In: Vortrag auf der NCGE Conference 2014, Memphis, TN, USA, 31.07.-03.08.2014
Understanding the Earth with Satellite Images - development of a student-centered learning environment to support the application of remote sensing in schools (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation im Rahmen der ESA Earth Observation Summer School - Earth System Monitoring & Modelling, Frascati
A web-based learning environment for the application of remote sensing in schools
In: Posterpräsentation im Rahmen des 3. gemeinsamen Workshops der Arbeitskreise „Fernerkundung“ (DGfG) und „Auswertung von Fernerkundungsdaten“ (DGPF) an der TU Berlin
Institutionalisierte Partizipationsformen einer Welterbe-Bildung am Beispiel des UNESCO-Chair-Programms
In: Vortrag im Rahmen des 4. Arbeitskreises Wolrd Heritage Education „Welterbe und Partizipation“
Fernerkundungsbasierte Analyse und räumliche Modellierung von agrarischen Landnutzungsdynamiken auf Teneriffa
In: Vortrag auf dem 58. Deutscher Geographentag Passau im Rahmen der FS 60 „Modellierung und Simulation von Flächennutzungswandel, seiner Ursachen und Folgen I“
Education for Sustainable Development in Teacher Training, From Theory to Implementation
In: International Scientific Conference "Educational Science in the Search of Global Identity", Vilnius
Erfassung und Bewertung von Potenzialflächen für die innerstädtische Entwicklung mit Methoden der Fernerkundung und GIS
In: Vortrag auf dem 58. Deutscher Geographentag Passau im Rahmen der Fachsitzung 28 „Angewandte Fernerkundung als modernes Instrument des urbanen Umweltmonitorings“
Expedition N. Workshop im Rahmen von „MI(N)T Begeisterung zur Sache“
In: MINT-Lehrerkongress der Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart
Zwischen Schichtstufen und Kaltluftseen - naturräumliche Charakteristika und Regionalklima der Baar
In: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Baar-Wutach“ des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V., Freiburg
Differenzierung im Spiegel geographiedidaktischer Forschung und Praxis
In: Vortrag auf dem HGD-Symposium „Herausforderung Differenzierung“, Dresden
Regionalen Klimawandel beurteilen lernen (ReKli:B) - multimethodische Einbindung von Experimenten und Modellen in der Umweltbildung
In: Vortrag auf dem 58. Deutscher Geographentag Passau im Rahmen der Fachsitzung 83 „Experimente und Modelle im Unterricht - von der konzeptionellen Verortung zur praktischen Nutzung“
Kooperationsstrukturen und Netzwerke im UNESCO-Welterbe: Ein Blick in die Umweltbildung zwischen Naturschutz und Tourismus am Beispiel des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.
In: 30. Jubiläums-Jahrestagung Arbeitskreis Geographie der Meere und Küsten (AMK) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
Der potentielle Beitrag von Fernerkundung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Posterpräsentation) (Posterpräsentation)
In: Tagung „Rio 20 Nachhaltigkeit neu denken?“, Eichstätt
"GLOKAL Change" - a Learning Platform Designed to Foster Evaluation Competence by Applying Remote Sensing Data.
In: GI_Forum 2011. Symposium and Exhibit Applied Geoinformatics with Learning with GI. GI Community in Focus
"GLOKAL Change": Geography meets Remote Sensing in the Context of Education for Sustainable Development
In: European Association of Geographers Annual Meeting
„GLOKAL Change“: Mit digitaler Geoinformation globale Umweltveränderungen verstehen und bewerten lernen.
In: HGD-Symposium „Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht“
Land Use/ Land Cover Classification for applied Urban Planning - the Challenge of Automation
In: JURSE 2011 - joint Urban Remote Sensing Event.
Using simple GIS-based applications or maps?
In: NCGE Conference (Portland, USA)
An Inventory of Geographic System Competency.
In: NCGE Conference (Portland, USA)
Globale Umweltveränderungen anhand von Satellitenbildern lokal bewerten lernen
In: Bildungskongress Globales Lernen 2010 - Globales Herausforderungen
"GLOKAL Change": An Interactive Geoscience Approach Contributing to the Education for Sustainable Development
In: 6th Quadrennial Conference of the International Geoscience Education Organization
Beitrag von Satellitenbildern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
In: Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Satellitenbild-Lesekompetenz - empirische Überprüfung eines theoretischen Modells. (Posterpräsentation)
In: HGD-Symposium
Auf den Spuren des Klimawandels - von der Klimaforschung in der Antarktis zur modernen Klimakarte
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Fortbildung im Fach Geographie für Gymnasial- und Realschullehrer
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Fortbildung im Fach Geographie für Gymnasial- und Realschullehrer
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Fortbildung im Fach Geographie für Gymnasial- und Realschullehrer
Die neue Klimakarte nach Siegmund/Frankenberg - Einsatzmöglichkeiten für einen modernen Geographieunterricht
In: Rheinland-Pfälzischer Schulgeographentag
Geographische Systemkompetenz - von theoretischen Grundlagen zum empirischen validierten Kompetenzmodell
In: Vortragsreihe Naturwissenschaftlicher Unterricht im Sommersemester 2010
Global Change und Risk Accessment - Perspektiven des globalen Klimawandels für die deutsche Versicherungswirtschaft
In: Mitgliederversammlung und 60-jähriges Jubiläum des BWV Stuttgar-Neckar-Alb
Klima und Wetter auf der Baar
In: LC Donaueschingen
Klimawandel und Klimaschutz
In: Expertenbefragung am Gymnasium Neckargemünd
Programmkommitee: "Earth Resources and Environmental Remote Sensing/GIS Applications"
In: SPIE Europe Conference
Using Remote Sensing Data in the Context of the Education for Sustainable Development
In: EARSeL Symposium - Remote Sensing for Science, Education, and Natural and Cultural Heritage
Globaler Wandel - mit Satellitenbildern die Welt erkunden
In: DPG - Lehrerfortbildungskurs 2010 für Physiklehrer - Umweltphysik
Spatialisation Health-Related Social Variables in a "Chaotic" Urban Context - an Approach Using Remotely Sensed Data to Predict Urban Malaria
In: Jahrestagung des Arbeitskreis für Medizinische Geographie und die Arbeitsgruppe Räumliche Statistik zum Thema „Räumliche Ungleichheiten der Gesundheit“
Effects of GIS use on student achievement of geographic system competency - preliminary results of a study in Germany
In: IGU regional conference
Geographische Kompetenzen fördern - Erfassung der Geographischen Systemkompetenz als Grundlage zur Bewertung der Kompetenzentwicklung
In: Gemeinsames Symposium des GEI und der HGD
Beitrag von Satellitenbildern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (Posterpräsentation)
In: Deutscher Geographentag
Beitrag von Satellitenbildern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (Posterpräsentation)
In: Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Satellitenbild-Lesekompetenz - vom theoretischen Modell zur empirischen Überprüfung.
In: Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
SEOS - interaktive Lernmodule zum Einsatz von Satellitenbildern im (Geographie-) Unterricht.
In: Deutscher Geographentag
Auf den Spuren des Klimawandels
In: let`s talk about science
Erfolgreich präsentieren
In: Jugend Software Preis
Faszination Satellitenbilder - Einsatzmöglichkeiten und Konzepte für den Schulunterricht
In: AGIT - Lernen mit Geoinformationen
Warum wirbelt ein Wirbelsturm? - Hurrikans und ihre Entstehung
In: Kinder-Uni der Kinderakademie Mannheim
Future ways of learning through remote sensing in school
In: HERODOT Conference
Contribution of satellite images to the "subjective evaluation faculty" of teenagers in the area of global environmental changes
In: Toulouse space show - Space application days
Remote Sensing in schools - form an emirical study an a theoretical concept to first applications
In: EARSeL
Fostering "subjective evaluation faculty" of teenagers in the area of environmental changes by using satellite images in school
In: AGIT - Lernen mit Geoinformation
Als Science Educator in der Antraktis - Eindrücke eines Forschungsaufenthalts
In: Colloquium des Instituts für Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaft (NTG) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Antarktis
In: Fernsehauftritt bei „Planet Wissen“ (Südwestrundfunk)
Auf der Suche nach dem Klimawandel - Eindrücke eines Forschungsaufenthaltes in der Antarktis
In: Klimawandel im globalen und regionalem Kontext
Cooles Klassenzimmer - Polarforschung hautnah erleben
In: Verleihung des Jugendsoftwarepreises
Das Polarforschungsprojekt Andrill - eine Fundgrube für fächerverbindende Fragestellungen
In: Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg - Tagung zum Thema Klimawandel
Dem Klimawandel auf der Spur?
In: Lehrerfortbildung - Lehrgang „Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG): Bildungsstandards und der Aspekt der Umwelt“
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Eröffnungsfeier zum Diercke Jubiläumsjahr
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Fortbildungsveranstaltung
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Fortbildungsveranstaltung
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Die kapverdischen Inseln - Feuer, Wasser, Sonne, Sand
In: Kolping Bildungsprogramm
Die neue Klimakarte des Diercke
In: Diercke-Bühne
Erfahrungsbericht - Leben und Forschen in der Antarktis
In: „alle wetter!“ - hessischer Rundfunk
Erfolgreich präsentieren
In: Seminarkurs für die Oberstufe des beruflichen Gymnasiums
Faszination Fernerkundung
In: Lehrerfortbildung
Forschen für den Klimawandel - Impressionen eines Forschungsaufenthalts in der Antarktis
In: Blitzlicht Wissenschaft
ISS-Gutachter
In: Space Triangulation Symposium
Klimaklassifikation anhand von Beispielen aus dem neuen Diercke-Atlas
In: Tagung „Klimaklassifikation“ der IFB Rheinland-Pfalz
Kommt die Klimakatastrophe - Eindrücke einer Forschungsreise in die Antarktis
In: Vortrag an der Volkshochschule Heidelberg
Kommt die Klimakatastrophe? - aktuelle Perspektiven des Klimawandels
In: Vortrag an der Volkshochschule Heidelberg
Programmkommitee
In: SPIE Europe
Teneriffa - von der Naturlandschaft zum Massentourismus
In: Festveranstaltung „Hans Meyer“
Facilitating and enhancing malaria prediction and prevention in Africa - the use of Google Earth
In: EARSeL Workshop - "Remote Sensing - New Challenges of High Resolution"
Predicting and preventing urban malaria in sub-Saharan Africa: why not Google Earth?
In: EARSeL Workshop - "Remote Sensing - New Challenges of High Resolution"
GIS-Based Geoecological Vulnerability Analysis of Fogo (Cape Verde)
In: ESRI International User Conference
Vulnerability- and Degradation Analysis of semiarid Island ecosystem in the marginal tropics on the example of Fogo
In: EGU General Assembly
Vulnerabilitäts- und Degradationsanalysen semiarider Inselökosysteme der Randtropen am Beispiel von Fogo (Kapverden)
In: Treffen des AK subsaharisches Afrika
Satellite images in school - an international comparative study about the use of remote sensing in school
In: Toulouse Space Show, Space Application Days
A question of Objective: Implementing GIS use in secondary schools
In: ICGIS 2008
Effects of GIS use on the development of core competencies
In: ESRI Education User Conference 2008
GIS as a means for competence development: questions for an integrated GIS didactics
In: Fachtagung im Rahmen der AGIT EDU 2008 - Lernen mit Geoinformationen
Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken durch Jugendliche (Posterpräsentation)
In: Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
Modellierung der Siedlungsentwicklung auf Teneriffa auf Basis von multikriteriellen Entscheidungsverfahren und Zellulären Automaten, Modellierung und Simulation komplexer geographischer Systeme
In: Deutscher Geographentag
Degradations- und Tragfähigkeitsanalyse semiarider Inselökosysteme der Randtropen am Beispiel von Fogo (Kapverdische Inseln) - eine Fernerkundungs- und GIS-gestützte Studie
In: Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Wissenschaftler
Auf der Suche nach dem Klimawandel - Impressionen eines Forschungsaufenthalts in der Antarktis
In: Vortrag im Rotary-Club Bensheim
Aus der Wetterküche der Erde - Eindrücke eines Forschungsaufenthalts in der Antarktis
In: Vortrag bei der Kolpingfamilie Donaueschingen
Berichte aus der Wetterküche der Erde
In: Vortrag bei der Kolpingsfamilie Donaueschingen
Dem Klimawandel auf der Spur: Didaktiker begleiten internationales Polarforschungsprojekt (ANDRILL)
In: Vortrag in der Reihe „Klimawandel in Baden-Württemberg - Impulse für den Unterricht“
Der Klimawandel in der Antarktis - Impressionen eines Forschungsaufenthalts
In: Heidelberger Geographische Gesellschaft - „Der Besondere Vortrag“ im SS 2007
Die Antarktis - Impressionen eines Forschungsaufenthalts
In: Geographisches Colloquium der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Die Klimatypen der Erde - neue Wege der Klimaklassifikation im Unterricht
In: Diercke Werkstatt
Diskussionsleitung: "Didactics of the modules / Structure of the modules and didactic requirements"
In: SEOS kick-off meeting
Erfolgreich präsentieren - ein Praxisleitfaden für den Seminarkurs
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Seminarkurs für Einsteiger/innen“
Faszination Polarforschung - auf der Suche nach dem Klimawandel
In: Kinder-Uni Mannheim der Kinderakademie Mannheim/Reiss-Engelhorn-Museum
Schmelzen die Kältepole - von der Baar in die Antarktis
In: Vortrag für die „Gemeinschaft unabhängiger Bürger Donaueschingen“
Wahrnehmung und Bewertung von Umweltrisiken als Folge von Global-Change-Prozessen durch Jugendliche (Posterpräsentation)
In: Deutscher Geographentag - „Themengruppe Didaktik und Schule“
Globale Umweltveränderungen bewerten lernen - der Beitrag von Satelliten- und Luftbildern zur Förderung der Bewertungskompetenz von Jugendlichen (Posterpräsentation)
In: Deutscher Geographentag - „Themengruppe Didaktik und Schule“
Städtische Malaria in Afrika - Ansätze einer ökologischen und sozio-ökonomischen Risikomodellierung am Beispiel von Yaoundé/Kamerun
In: Treffen des Arbeitskreises Naturgefahren/Naturrisiken in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) im Rahmen des Deutschen Geographentags, „Extremereignisse in Umwelt und Gesellschaft - die Frage des Maßstabs“
Urban ecology Dynamics and Health - a Geomedical Information System (GeoMedIS) as an Alternative to Prevention
In: Colloque international "L´Afrique centrale, le Cameroun et les changements globaux"
Einsatz multispektraler Fernerkundungsdaten zur ökologischen Vulnerabilitäts- und Tragfähigkeitsanalyse semiarider Inselökosysteme - das Fallbeispiel Fogo (Kapverdische Inseln)
In: Jahrestreffen des Arbeitskreises Fernerkundung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) im Rahmen des Deutschen Geographentags
Vulnerabilitäts- und Tragfähigkeitsanalyse semiarider Inselökosysteme der Randtropen am Beispiel von Fogo (Kapverdische Inseln) - eine Fernerkundungs- und GIS-gestützte Studie (Posterpräsentation)
In: Deutscher Geographentag - „Themengruppe Karthographie, GIS, Fernerkundung und Modellierung“
Fernerkundung konkret: Konsequenzen einer internationalen Schulstudie für die Entwicklung einer interaktiven Fernerkundungsdidaktik
In: Jahrestreffen des Arbeitskreises Fernerkundung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) im Rahmen des Deutschen Geographentags
Ansätze zur Messung der Raumverhaltenskompetenz im Geographieunterricht (Posterpräsentation)
In: 8. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses
GIS als Werkzeug im Geographieunterricht - Fragen an eine integrative GIS-Didaktik (Posterpräsentation)
In: Deutscher Geographentag
GIS@school - new didactical aspects of using GIS in geography education
In: ESRI European User Conference
The Earth from Above - an international study on Remote Sensing in modern school Geography. Challenges and Possibilities.
In: International Geographical Union and HERODOT, Changing Geographies: Innovative Curricula
Perspectives of Remote Sensing in Higher Education - a training for the "spatial behaviour competence"
In: EARSeL Symposium "Geoinformation in Europe"
Ausstellungsorganisation: Erde in Bewebung - Experimente zur Mitmachausstellung „Geographie interaktiv“
In: Explore Science
Die Kapverden - ein Inselarchipel zwischen Entwicklungsland und Tourismusboom
In: Vortrag für Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e.V.
Die Kapverdischen Inseln - ein geographischer Streifzug durch ein Entwicklungsland im Aufbruch
In: Vortrag für den Europäisch-Kapverdischer Freundeskreis e.V.
Erfolgreich präsentieren - ein Praxisleitfaden für den Seminarkurs
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Seminarkurs für Einsteiger/innen“
Faszination Fernerkundung - Einsatz von Satellitenbildern in der Geographie
In: Lange Nacht der Museen
Fernerkundung nah gebracht - Lernmodule zu Fernerkundungsdidaktik und Flächenverbrauch
In: Fachgespräch zum Projekt „Visualisierung der Landnutzung und des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen auf der Basis von Satellitenbildern - www.flaechennutzung.nrw.de, 2. Phase“
Konferenzorganisation: „Der Wert der naturwissenschaftlichen Bildung“
In: 8. Heidelberger Dienstagsseminar
Lehren und Lernen mit dem Computer (The computer as a tool in geography ???)
In: GeoSciEd V
Modellierung des städtischen Malariarisikos zum Aufbau eines Geomedizinisches Informations- und Präventionssystems in Yaoundé/Kamerun
In: Jahrestagung des Arbeitskreises für Medizinische Geographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) - „Auf dem Weg zu einer Geographie der Gesundheit“
Using remote sensing and GIS to integrate various environmental factors into malaria studies
In: SPIE International Symposium on Remote Sensing - "Remote Sensing for Environmental Monitoring, GIS Applications, and Geologie IV, Environmental Monitoring: Land II"
Konferenzorganisation
In: Blickpunkt Forschung - Möglichkeiten der Forschungsförderung an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg
Fernes nah gebracht - multimediale Vermittlungshilfen zur Förderung des Einsatzes von Satelliten- und Luftbildern im Geographieunterricht
In: Deutscher Schulgeographentag
Modelling of settlement-dynamics by change detection analysis of remote sensing and socioeconomic data on Tenerife (Posterpräsentation)
In: Remote Sensing and Geoinformation Processing in the Assessment and Monitoring of Land Degradation and Desertification (RGLDD)
Einführung in die Fernerkundung - aus der Praxis für die Praxis
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Einführung in die Fernerkundung - aus der Theorie in die Praxis“
Erfolgreich präsentieren - ein Praxisleitfaden für den Seminarkurs
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Seminarkurs für Einsteiger/innen“
Erfolgreich präsentieren - von der Information zum Vortrag
In: Ausbildung zum Geopark Vorort-Führer im Erlebnisbereich Höhlen und Dolinen
Fernerkundung nah gebracht - Multimediale Einführung in den Einsatz von Satelliten- und Luftbildern in der Umweltbildung
In: Experten-Workshop zum Projekt „Visualisierung der Landnutzung und des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen auf der Basis von Satellitenbildern - www.flaechennutzung.nrw.de, 2. Phase“
Fernerkundungsdidaktik - Forschungsaspekte zum Einsatz von Satelliten- und Luftbildern in Schule und Hochschule
In: Landesfachschaftskonferenz Geographie
GLOBE konkret - Anforderungen an Unterrichtsmaterialien und interaktive Lernmodule zum Satellitenbildeinsatz in der Schule
In: GLOBE-Jahrestagung
Geo- und klimaökologische Einflussfaktoren zur Modellierung der Malariaübertragung im Nordwesten Burkina Fasos - Zwischenergebnisse einer geomedizinischen Studie
In: Kolloquium des Instituts für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln
In 20 Minuten um die Welt - ein Streifzug durch die eigenen Forschungsschwerpunkte
In: Jahrestagung des Institut für Naturwissenschaft, Gesellschaft und Technik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Möglichkeiten der Kompetenzprüfung im Fach EWG - Impulse für eine nachhaltige Leistungsbewertung
In: Arbeitskreis EWG des Regierungspräsidiums Karlsruhe/Landesmedienzentrums Karlsruhe
Modelling of settlements-dynamics by object-oriented image and change detection analysis on Tenerife
In: Symposium of the European Association of Remote Sensing Labaratories (EARSeL)
Using GIS and Remote Sensing to Incorporate Environmental Factors in Modelling Malaria Transmission in under five in Rural Burkina Faso - balance sheet of a multidisciplinary study
In: Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG) - „Geowissenschaftliche Afrikaforschung - ein Abenteuer“
"World Settings" - an EFL/Geography Internet Project
In: Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) „Innovation aus Tradition, AG 1 E-novation“
Analyse landschaftsökologischer und klimatischer Einflussfaktoren auf die Malariaverbreitung im Nordwesten Burkina Fasos - Zwischenbilanz einer interdisziplinären Studie
In: Jahrestagung der Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG) - AK Medizinische Geographie
Der globale Klimawandel - Ursachen und Folgen für Klima, Umwelt und Landwirtschaft auf der Baar
In: Generalversammlung des BLHV, Ortsgruppe Bräunlingen
Erfolgreich präsentieren
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Einstieg, Dokumentation und Präsentation im Seminarkurs“
Erfolgreich präsentieren - das „A“ und „O“ einer gelungenen Präsentation
In: Ausbildung zum Geopark Vorort-Führer im Erlebnisbereich Höhlen und Dolinen
Faszination Kapverden: ein geographischer Streifzug durch ein Entwicklungsland im Aufbruch
In: Vortrag beim Europäisch-Kapverdischen Freundeskreis e.V.
Incorporation Environmental Factors in Modelling Malaria Transmission in Rural Burkina Faso - Overview over the Geoecological State of the Art
In: Symposium des Graduiertenkollegs 793 „Epidemiologie übertragbarer und chronischer, nicht übertragbarer Krankheiten und deren Wechselbeziehungen“
Klimaökologische Aspekte der Malariaübertragung in Afrika -Zwischenergebnisse einer Untersuchung in der Provinz Kossi/Burkina Faso (Posterpräsentation)
In: Deutsch-Österreichisch-Schweizer Meteorologentagung (DACH) - „Humanbiometeorologische Aspekte“
Moderation des Karlsruher Pädagogischen und Fachdidaktischen Forschungskolleg
Von der Naturkunde zum Naturerlebnis - aktuelle Ansätze in der Umweltdidaktik
In: Vortrag bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Object-orientated image analysis and change detection of land-use on Tenerife related to socio-economic conditions
In: SPIE International Symposium on Remote Sensing - "Remote Sensing for Environmental Monitoring, GIS Applications and Geologie IV"
Clusteranalyse als Beispiel für eine quantitative Datenerhebung
In: Forschungstag für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Die Kapverden - ein atlantisches Archipel zwischen mediterranem und afrikanischem Einfluss
In: Geographisches Kolloquium der Universität Göttingen im WS 2002/2003
Erfolgreich präsentieren
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Einstieg, Dokumentation und Präsentation im Seminarkurs“
Faszination Baar - Porträts einer Naturlandschaft
In: Öffentliche Buchpräsentation
In 60 Minuten um die Welt
In: Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Klimawandel - auch auf der Baar
In: Vortrag bei der Kolpingfamilie Donaueschingen
Kommt der Klimawandel? - Ursachen und Folgen für Klima und Umwelt auf der Baar
In: Vortrag in der Sparkasse Donaueschingen/S-ForumSchule
Visualisierung der Landnutzung und des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen auf der Basis von Satellitenbildern - www.flaechennutzung.nrw.de
In: Experten-Workshop zum Projekt „Visualisierung der Landnutzung und des Flächenverbrauchs in Nordrhein-Westfalen auf der Basis von Satellitenbildern - www.flaechennutzung.nrw.de“
Monitoring state-wide urban Developement using multitemporal, multisensoral Satellite Data covering a 40 Year-Time Span in North Rhine-Westphalia (Germany)
In: SPIE International Symposium on Remote Sensing
Remote Sensing as a Tool to visualize Land use/-cover Change and to support environmental Education - a case Study in NRW (North Rhine-Westphalia, Germany) in Context of the local Agenda 21 Process
In: Symposium of the European Association of Remote Sensing Labaratories
Die Kapverden - ein Entwicklungsland im Aufbruch
In: Vortrag beim Verein für Erdkunde zu Darmstadt e.V.
Die Kapverden - ein natur- und kulturräumlicher Streifzug durch ein touristisches Entwicklungsland im Aufbruch
In: Karlsruher Geographische Gesellschaft
Die Kapverdischen Inseln - ein atlantisches Archipel zwischen mediterranem und afrikanischem Einfluss
In: Geographisches Colloquium am Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe
Erfolgreich präsentieren
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Rhetorik und Präsentation für Seminarkurs und Projektarbeit“
Unterrichtsprojekt zum Thema: „Standortfaktoren und deren Wandel“ im Rahmen der Lehrplaneinheit „Wirtschaftsstandort Deutschland in Europa“
In: Regionale Lehrerfortbildung „Geographie an Wirtschaftsgymnasien“
Von Daten zu Karten - Einsatzmöglichkeiten von GIS im Unterricht
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Geographische Informationssysteme im Erdkundeunterricht - von der Theorie zur Praxis“
Entwurf großmaßstäbiger regionaler Klimakarten durch integrierten Einsatz digitaler Geländemodelle und satellitenbildgestützter Landnutzungsinformationen - das Beispiel Baar
In: Jahrestreffen des AK-Klima
Erfolgreich präsentieren - gewusst wie! Merkmale einer gelungenen Präsentation
In: Einführungskurs A für Studierende des Bachleor-, Staatsexamens- und Diplomstudienganges Geographie
Gekonnt präsentieren - Anregungen für die Projektarbeit
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Projektarbeit an der Technischen Oberschule/Wirtschaftsoberschule“
Medieneinsatz und Präsentationstechnik
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Seminarkurs an kaufmännischen Gymnasien“
Merkmale einer gelungenen Präsentation
In: Überregionale Lehrerfortbildung „Präsentation und ihre Bewertung - ein fächerübergreifender Ansatz“
Beurteilung schriftlicher Dokumentationen
In: Regionale Lehrerfortbildung „Alltag in der Seminarkursarbeit: Leistungsbeurteilung“
Beurteilung von Präsentationen - Probleme und Lösungsansätze
In: Regionale Lehrerfortbildung „Berufliche Gymnasien - Seminarkurs“
Der integrierte Einsatz von Satellitenbilddaten und digitalen Geländemodellen zum Entwurf großmaßstäbiger regionaler Klimakarten - dargestellt am Beispiel der Baar
In: Deutsche Klimatagung
Erfolgreich präsentieren - ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Teil 1: Von der Adressatenanalyse zur Visualisierung
In: Vortrag im Rahmen des Hauptseminares „Global denken - lokal handeln“
Erfolgreich präsentieren - ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Teil 2: Vom Medieneinsatz zur Rhetorik
In: Vortrag im Rahmen des Hauptseminares „Global denken - lokal handeln“
Erfolgreich präsentieren - ein Leitfaden für Studium und Beruf, Teil 1: Von der Adressatenanalyse zur Visualisierung
In: Propädeutikveranstaltung für Studierende des Bachleor-, Staatsexamens- und Diplomstudienganges Geographie
Erfolgreich präsentieren - ein Leitfaden für Studium und Beruf, Teil 2: Vom Medieneinsatz zur Rhetorik
In: Propädeutikveranstaltung für Studierende des Bachleor-, Staatsexamens- und Diplomstudienganges Geographie
Erfolgreich präsentieren - ein Leitfaden für die Projektarbeit
In: Regionale Lehrerfortbildung „Projektarbeit in der Technischen Oberschule/Wirtschaftsoberschule“
Klimatypen der Erde - der Einsatz von Klimaklassifikationen im Erdkundeunterricht
In: Vortrag im Informationszentrum Westermann Düsseldorf
Das Klima der Baar - Regionale Aspekte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
In: Vortragsreihe des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg/Breisgau
Ergebnisse regionalklimatischer Studien auf der Baar
In: Wissenschaftliche Tagung des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar - „Die Baar als vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsraum und ihr heutiges Entwicklungspotential“
Kommt die Klimakatastrophe? Ursachen und Folgen globaler Klimaveränderungen
In: ENERSYS-Forum „Energie-Klima-Zukunft“
Kommt die Klimakatastrophe? Ursachen und Folgen weltweiter Klimaveränderungen
In: Vortrag an der Volkshochschule Baar
Globale Klimaveränderungen früher und heute (Treibhauseffekt)
In: Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg
Globale Klimaveränderungen früher und heute (Treibhauseffekt)
In: Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg
Klimaveränderungen weltweit und bei uns
In: Kolpingfamilie Hüfingen
Klima - Schule - Unterricht
In: Pädagogischer Tag der Realschule Blumberg (Leitung: RL Gottfried Zurbrügg)
Zwischen Furcht und Faszination - eine empirische Studie zur Risikowahrnehmung in der Sekundarstufe I (Posterpräsentation)
In: Posterpräsentation auf dem 58. Deutscher Geographentag