News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

03.06.2022

Grundriss Allgemeine Geographie in 5. Neuauflage

Ab dem 16.05.2022 ist das Standardwert der Geographiedidaktik von Gisbert Rinschede und Alexander Siegmund in der 5. Neuauflage erschienen. Neben einer umfassenden Einführung in die Didaktik der Geographie werden fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte sowie unterrichtspraktische Fragestellungen behandelt.

 

 

https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558622

 

 

03.06.2022

Gemeinsam für den Wandel: Transformation nachhaltig gestalten

Zum 30-jährigen Bestehen des UNESCO-Lehrstuhl-Programms veranstalten die 15 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland eine Ringvorlesung zum Thema „Gemeinsam für den Wandel“. Die sehr unterschiedlichen Disziplinen finden sich unter dem Dach der Globalen Nachhaltigkeitsziele zusammen.

Am 25.05. eröffnete Prof. Dr. Alexander Siegmund vom UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die digitale Ringvorlesung der 15 UNESCO-Lehrstühle in Deutschland. Mit dem Thema "UNESCO-Stätten in Gefahr?! – Beitrag digitaler Geomedien zur Risikoreduktion durch Klima- und Umweltveränderungen"stellte er die Potenziale digitaler Geomedien, wie Fernerkundung und Geoinformationssysteme, für den Erhalt von UNESCO-Stätten vor.

 

Prof. Dr. Alexander Siegmund präsentierte in der Ringvorlesung der UNESCO-Lehrstühle

 

Bis zum Ende des Jahres werden an verschiedenen Terminen, immer Mittwochs von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, digitale Vorlesungen stattfinden.

Eine Auflistung der Veranstaltungen finden Sie hier.

01.06.2022

Der UNESCO-Lehrstuhl beim Living Planet Symposium 2022 der ESA in Bonn

Vom 23.05.2022 bis zum 27.05.2022 war der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf dem Living Planet Symposium 2022 in Bonn vertreten. Auf der von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ausgerichteten Konferenz stellten die Mitarbeiter*innen ihre eigenen Forschungsarbeiten in der Erdbeobachtungsdidaktik vor.

Darüber hinaus präsentierten sie im Rahmen des ESA School Labs über 400 interessierten Schüler*innen modernste Fernerkundungstechnologien zur Überwachung und Erforschung der Erde. Am Donnerstag und Freitag konnten sich mehr als 40 Familien, an interaktiven Stationen über den Einsatz von Drohnen bei Hochwassern oder in der Landwirtschaft informieren. Mit Hilfe eines Vulkanmodells und Thermalkameras konnten die Besucher*innen außerdem das Thema Vulkanismus und Erdbeobachtung erleben. Im Anschluss hatten sie die Möglichkeit mit einer VR-Brille virtuell in die vom Vulkanismus geprägte Landschaft La Palmas einzutauchen.

Der Lehrstuhl wird auch bei der Explore Science im Luisenpark in Mannheim vom 22.–26. Juni 2022 mit einem Geocache und einer Station zum Thema Hochwasser vertreten sein.

 

Die interaktiven Stationen des UNESCO Lehrstuhls beim ESA School Lab:

Beim Anflug auf La Palma (Kanarische Inseln) in Google Earth mit einer VR-Brille.An einer Sandbox können durch Augmented Reality verschiedene Niederschlagsarten und die Effekte verschiedener Erdoberflächen-Beschaffenheiten simuliert werden.

 

Ein Modell, Videos, Thermalkameras und Gesteinsproben helfen den Schüler*innen beim Verstehen vulkanischer Prozesse.

 

30.05.2022

Postdoc im Bereich Vermittlung von Klimawandel und Klimawandelanpassung gesucht

Die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) sucht im Bereich Vermittlung von Klimawandel und Klimawandelanpassung (Climate Change Education)

 

eine/n Projektkoordinator/in (Postdoc, 100%) zur Konzeption und Umsetzung interaktiver, digitaler Lehr-Lernformate.

 

Nähere Informationen zu der Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte dem Anhang.

weiter lesen...

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz