News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

03.02.2016

"Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" mit dem Qualitätssiegel "Werkstatt N-Projekt 2016" ausgezeichnet

Werkstatt N-Projekt

Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, das Ideen und Initiativen auszeichnet, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen.

ReKliB

Als spannendes und innovatives Projekt, das den Gedanken der Nachhaltigkeit transportiert, erhielt das DBU-geförderte Projekt "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" die begehrte Auszeichnung "Werkstatt N-Projekt 2016".

gecolab

Das im „Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung“ angesiedelte Projekt "ReKli:B" ist durch einen interdisziplinären Ansatz schulischer und außerschulischer Umweltbildung im Kontext der Nachhaltigkeit gekennzeichnet. Projektpartner sind neben fünf Stützpunktschulen, dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem bioversum Kranichstein zahlreiche Landwirte, Winzer und Förster der Region.

Multiperspektivische Lern-Arrangements bieten den Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, Mensch-Umwelt-Systeme vor Ort zu erkunden, ausgewählte Prozesse im Labor vertieft zu analysieren sowie durch Veranschaulichung im Experiment und Modell zu begreifen. Ihre Beurteilungskompetenz in Bezug auf klimasensitive Mensch-Umwelt-Beziehungen zu entwickeln, ihre Handlungsbereitschaft zu stärken und ihre Gestaltungskompetenz zur Ableitung nachhaltiger Anpassungsstrategien zu fördern ist das Anliegen von "ReKli:B".

02.02.2016

rgeo auf der LEARNTEC 2016

learntec

Die LEARNTEC ist eine internationale Fachmesse für das Lernen mit IT, die jährlich in Karlsruhe stattfindet. Guido Riembauer M.Sc. und Marlin Gössner informierten sich über Innovationen und aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Learning und konnten mit den Ausstellern Erfahrungen und Ideen zur Entwicklung der Lernplattform im Projekt Space4Geography austauschen.

02.02.2016

Dr. Nils Wolf beim “2. German Future Earth Summit”

Future Earth ist eine internationale Plattform zur Förderung des interdisziplinären Austauschs von Wissenschaft und Stakeholdern zu Themen des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeitsforschung. Beim „2. German Future Earth Summit“ in Berlin versammelte sich die nationale Community, um über den deutschen Beitrag zu Future Earth zu diskutieren und sich zu Querschnittsthemen wie „Observing, monitoring and data systems“, „Earth system modelling and social macro dynamics“, und "Science-society interface" auszutauschen.

future earth

28.01.2016

Verleihung des GeoAwards 2015/2016

Am 28.01.2016 wurde der alljährliche GeoAward verliehen. Weitere Informationen finden Sie im Anhang:

weiter lesen...

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz