News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Einladung zur Workshopreihe "BNE in Schülerlaboren"
Die Workshopreihe "BNE in Schülerlaboren" richtet sich an BetreiberInnen und MitarbeiterInnen von Schülerlaboren und anderen außerschulischen Lernorten und lädt sie ein, sich über bestehende Aspekte und Konzepte der Vermittlungsarbeit unter der Leitperspektive BNE auszutauschen und daraus gemeinsame Handlungsempfehlungen zu entwickeln und umzusetzen. Ausgehend von „Best Practice-Beispielen“ sowie Angeboten und Erfahrungen der teilnehmenden Akteure sollen die gemeinsame begriffliche Basis gestärkt und übergreifende Handlungsempfehlungen zur Konzeption von Angeboten in Schülerlaboren unter der Leitperspektive BNE erarbeitet werden.
Die beiden nächsten Veranstaltung finden am Dienstag, 12. Juni 2018, im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Keynote: Prof. Dr. Alexander Siegmund) sowie am 19. Juni 2018 für das Schülerlabor-Netzwerk GenaU Berlin-Brandenburg in der Stabstelle für Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin (Keynote: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder) statt. Die Workshopreihe wird für LernortLabor e.V. im Rahmen der Commitments zum Nationalen Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Handlungsfeld III – Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikatoren) in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission ausgebracht. Die Workshopleitung übernehmen Dipl.-Geoökol. Daniel Volz, AR (Koordinator des Geco-Labs) und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (Projekte BNE – Climate Change Education). Die Workshoptage in Heidelberg und Berlin verstehen sich als Vertiefung der gleichnamigen Angebote im Rahmen der 13. LeLa-Jahrestagung 2018 in Kiel, können aber auch unabhängig davon besucht werden. Die Workshopreihe ist Teil der BNE-Tour des Nationalen Aktionsplans BNE und anerkannter Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitten den folgenden beiden pdf-Anhängen:
Heidelberger Studenten forschen zu umweltrelevanten Themen in Eberbach
Vom 22. - 27. Mai waren Studenten der Abteilung Geographie im Rahmen ihres Geländepraktikums in Eberbach. Dabei wurden sie bei ihren Untersuchungen von der Rhein-Neckar-Zeitung begleitet.
Der Artikel ist unter folgendem Link abrufbar: Heidelberger Studenten forschen in Eberbach
Lena Neumann, M. Ed. vertritt die Abteilung Geographie auf den Annaberger Klimatagen in Sachsen
Im Rahmen der Annaberger Klimatage kamen am 16. und 17.05.2018 in Annaberg-Buchholz Wissenschaftler, Politiker und Vertreter verschiedener städtischer Ämter zusammen, um über Klimawandelfolgen, Anpassungsstrategien und Klimawandelkommunikation zu diskutieren. Obgleich es unter dem Motto „Mittelgebirge – Weißer Fleck um Klimawandel?“ schwerpunktmäßig um regionale Projekte ging, wurden, neben lokalen Akteuren, bewusst Vertreter aus anderen Bundesländern eingeladen, um Synergien im Hinblick auf Anpassungs- und Kommunikationsstrategien gewinnbringend nutzen zu können. Ein besonderes Interesse der Veranstalter galt der Klimawandelkommunikation, welche sie u. a. durch Vorträge zu limitierenden Einflussfaktoren, die auf die Klimawandelkommunikation wirken, der Interaktion von Wissenschaftlern und Journalisten und daraus resultierenden Verständnisbarrieren sowie Bildungskonzepten zur Vermittlung von Klimawandelfolgen aufgriffen. In diesem Kontext stellte Lena Neumann exemplarisch das Projekt „Klimawandel findet Stadt“ als eines der Umweltbildungsprojekte des Geco-Labs vor. Der Fokus des Vortrags lag auf dem Dreiklang aus Beobachtungs-, Labor- und Handlungsraum als neuer methodisch-didaktischer Ansatz zur Vermittlung von regionalen Klimawandelfolgen und Anpassungsstrategien. In der anschließenden Diskussionsrunde konnten Ideen generiert und Anknüpfungspunkte zwischen den einzelnen Projekten hergestellt werden.
Veranstaltungshinweis auf die Annaberger Klimatage
Apfelblütenaktion in Fernsehen und Sozialen Medien
Die diesjährige Apfelblüten-Saison ist so gut wie beendet. Nur im äußersten Nordosten Deutschlands und in einigen Höhenlagen blühen noch vereinzelt Bäume. Auch dieses Jahr hat die SRW-Wissen-Redaktion in Kooperation mit dem rgeo-Team die Apfelblütenaktion durchgeführt, bei der Freiwillige in ganz Deutschland dazu aufgerufen sind, Apfelblüten in verschiedenen Stadien zu melden. Im Apfelblüten-Rechenzentrum der Abteilung rgeo wurden daraus dreimal wöchentlich Karten erstellt, die auf www.apfelblütenaktion.de abrufbar sind.
Aus den Karten wurden regelmäßig Vorhersage-Videos gedreht, und auf der Facebook-Seite von SWR Wissen veröffentlicht.
Außerdem war die Aktion in den Sendungen „ARD-Buffet“ und „Kaffee oder Tee“ des SWR mit 5- bzw. 11-minütigen Beiträgen präsent.
Den wohl „größten“ Auftritt hatte die Apfelblütenaktion dieses Jahr aber wohl am 16.04.2018 in den ARD-Tagesthemen (ab Minute 27:30), als Sven Plöger die „erste Apfelblütenvorhersage Deutschlands“ präsentierte:
(© ARD)