News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Weitere Multiplikatorenschulungen im Projekt KliN!
Um Lehrkräfte der Kooperationsschulen des rgeo-Projekts „Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen (KliN!)“ auf die alleinige Fortsetzung der entwickelten Projektinhalte vorzubereiten, trafen sich Mitte Februar die Projektmitarbeiter Dr. Simone Fischer und Dipl.-Geogr. Kai Guckes in Villingen-Schwenningen mit vier Lehrkräften vom Gymnasium am Hoptbühl in Villingen, Gymnasium Trossingen und Hegau-Gymnasium Singen und am folgenden Tag in Donaueschingen mit weiteren vier Lehrkräften des dortigen Fürstenberg-Gymnasiums. Dabei wurden die Inhalte der Lern-Module detailliert durchgesprochen, um die langfristige Implementierung der entwickelten Bildungskonzepte an den Kooperations-Standorten durch geschulte Lehrkräfte zu gewährleisten. Die Projektinhalte können so über Jahre hinweg den Geographie- oder Naturwissenschaftsunterricht bereichern und zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen.
Die rgeo-Projektmitarbeiterin Dr. Simone Fischer (Mitte) gemeinsam mit Lehrkräften während der Multiplikatorenschulung bei den Vorbereitungen der Lernmodule. (Foto: rgeo/K. Guckes)
Das Projekt betreut insgesamt zehn Schulen in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs und befindet sich derzeit im 3. Laufjahr. Der Auftrag von KliN! ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für die regionalen Folgen des Klimawandels und die Hinführung der Kinder und Jugendlichen zu einer Erarbeitung nachhaltiger Anpassungsmaßnahmen.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc) im Bereich Climate Change Communication gesucht
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
weiter lesen...Bochum meets Heidelberg - Lab Rotation im Projekt „Klimawandel findet Stadt“ zum Thema "Starkregen"
Wesentlicher Bestandteil des DBU geförderten Verbundprojekts „Klimawandel findet Stadt“ der Ruhr-Universität Bochum, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Trier ist die Übertragung der an den verschiedenen Standorten entwickelten Lernmodule an die Partnerstandorte. In diesem Rahmen war Katharina Feja von der Ruhr Universität Bochum vom 22.-25.01.2019 zu Gast bei Prof. Siegmund und seinem rgeo-Team.
Unter Leitung der Projektmitarbeiterinnen Lena Neumann und Katharina Feja wurde ein Lernmodul zum Thema Starkregen mit einer 8. Klasse und einem Seminarkurs des Max-Born Gymnasiums in Neckargemünd durchgeführt. Trotz eisiger Temperaturen kartierten die Schülerinnen und Schüler unbeirrt gefährdete Bereiche und vorhandene Anpassungsmaßnahmen in der Altstadt von Neckargemünd. Anschließend untersuchten sie im Geco-Lab – Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verschiedene Materialien im Hinblick auf ihre Rückhaltekapazität bei Starkregen. Auf Basis ihrer Ergebnisse erstellten die Jugendlichen eine Karte vom Untersuchungsgebiet, in der verschiedene Anpassungsmöglichkeiten an Starkregen unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten aufgegriffen wurden.
![]() | ![]() |
Die SchülerInnen beim Kartieren von Abflussmöglichkeiten bei Starkregen (links) und bei der Durchführung eines Experiments zur Wasserspeicherkapazität (rechts) (Fotos: Lena Neumann)
Dr. Christina Fiene und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller vertreten das rgeo-Team auf der LEARNTEC 2019
Vom 29. bis 31.01.2019 fand die digitale Bildungsmesse LEARNTEC in Karlsruhe statt. In den drei großen Themenbereichen "Schule", "Hochschule" und "Berufliche Bildung" wurden neue digitale Lerntrends präsentiert und konnten durch die Messegäste erprobt werden. Über 300 Aussteller der vier Produktgruppen "Bildungsmanagement", "E-Learning-Content", "Hardware" und "Wissensmanagement" stellten sich den Fragen und Anforderungen der rund 10.000 Fachbesucher.
Interaktive Vorträge (li.) und Produktpräsentationen (re.) auf der LEARNTEC 2019 in Karlsruhe
Fotos: S. Brockmüller
Im Kontext der laufenden und bevorstehenden Projekte der Abt. Geographie von besonderem Interesse waren hierbei die neusten Entwicklungen in Sachen Learning Management Systems, Augmented Reality sowie Serious Games. Und selbst die regionalen Folgen des Klimawandels wurde auf der LEARNTEC thematisiert, indem "effektiver Hitzeschutz für gutes Lernklima" angeboten und das Geco-Lab freundlicherweise mit einigen Materialproben für Modellexperimente versorgt wurde.