News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Erstsemesterbegrüßung mit dem Geocafé am 14.4.2016, 16.00 Uhr
Am 14.4.2016 findet wieder das Geocafé für alle Erstsemester im Fach Geographie im SoSe 2016 statt. Weitere Informationen hier:
Neues kommt von Neugier - Erfolg beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" 2016
Wir gratulieren Helin Dogan vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Mannheim zu ihrem erfolgreichen Abschneiden beim Regionalentscheid von "Jugend forscht" für die Region Nordbaden mit dem Projekt "Bodenkundliche Zustandserhebung im Kontext des Klimawandels - am Beispiel Mannheim Vogelstang".
Die von Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller mitbetreute und im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung durchgeführte Arbeit beschäftigte sich in zahlreichen Einzeluntersuchungen mit der Rolle landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher und der Frage nachhaltiger Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die Jury zeichnete die Forschungsarbeit mit dem 1. Platz im Bereich Geo- und Raumwissenschaften aus. Zusätzlich würdigte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die herausragende Leistung von Helin Dogan mit einem Sonderpreis.
Für die Teilnahme am Landeswettbewerb wünschen wir der Nachwuchsforscherin viel Erfolg!
Die Preisträgerin Helin Dogan (Mitte) mit ihren beiden Betreuern Heike Magg (Geschwister-Scholl-Gymnasium, links) und Daniel Volz (Geco-Lab, rechts)
Fortbildung für die Begleiter/innen des Expedition N Mobils
Anfassen und Ausprobieren, Mitmachen und Mitreden stehen bei der Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg auf dem Programm. Mit einer interaktiven Multimedia-Ausstellung, Vorträgen und Schülerpraktika will die Informations- und Bildungsinitiative der Baden-Württemberg Stiftung zum Dialog über Nachhaltigkeit und Energiewende anregen. Am 09.02 und 10.02.2016 fand eine Fortbildung für die Begleiterinnen und Begleiter des Expedition N Mobils an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund und StD i.R. Bernhard Rausch wurde über die neuesten Methoden, Erkenntnisse und Ideen aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung informiert. Dabei ging es nicht nur um das „Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort“ und die neuen Lehrpläne in Baden-Württemberg, sondern auch um die Moderation von Podiumsdiskussionen, um den Einsatz neuer Arbeitsmaterialien bei den Veranstaltungen der Expedition N und um ein praktisches Rhetorik-Training mit anschließender Videoanalyse.
ReKli:B-Workshop mit dem Team des Bioversum Kranichstein
Um die neu begründete Kooperation des ReKli:B-Teams mit dem Bioversum Kranichstein zu vertiefen, lernten acht Mitarbeiterinnen des Bioversums am 11.02.2016 verschiedene vom ReKli:B – Team entwickelte Module zum Thema „Pflanzenwachstum im Klimawandel“ kennen. Zunächst wurden Ursachen und Folgen regionalen Klimawandels erarbeitet und einzelne Modulteile anschließend gemeinsam praktisch erprobt. Hierbei kamen exemplarisch Baumring-Analysen, Windwurf-Experimente sowie Phänologie-Modelle zum Einsatz. In der abschließenden Diskussion wurde herausgearbeitet, wie die Lerninhalte der ReKli:B-Module auf die Formate des Bioversum übertragen, angepasst und gemeinsam weiterentwickelt werden können. Für Mai ist ein Anschlussworkshop zum Thema "Boden im Klimawandel" geplant.