News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

05.10.2020

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation von Christina Lütke

Christina Lütke hat am 14. September erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Design Thinking und die Veränderung von Kreativität im Kontext betrieblicher Anpassung an den Klimawandel“ verteidigt. Die wissenschaftliche Betreuung der Dissertation erfolgte durch Prof. Dr. Alexander Siegmund, als Zweitgutachter der Arbeit fungierte Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke. Das rgeo-Team gratuliert ihr herzlich zur bestandenen Disputation und zum Abschluss ihres Dissertationsverfahrens. 

 

Christina Lütke im Rahmen ihrer Disputation am 14. September, umrahmt von Prof. Dr. Alexander Siegmund (links) und Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke. Foto: rgeo

08.09.2020

Teresa Ruckelshauß bei virtueller Konferenz „Higher Education Summit“

Wie kann transformatives Lernen in der Hochschule gelingen? Welche Maßnahmen fördern und ermöglichen Studierenden-Engagement für hochwertige Lehre? Welche Rolle spielen Partizipation, Inter- und Transdisziplinarität oder systemisches Denken? Diese und weitere Fragen standen beim virtuellen „Higher Education Summit“ vom 31. August bis 2. September 2020, organisiert von der Copernicus Alliance, den Universitäten Bern und Lausanne sowie weiteren Schweizer Partner-Institutionen, im Mittelpunkt.

In innovativen Formaten wie Solution Rooms und Co-Creative Labs konnten sich nicht nur alle Teilnehmenden aktiv einbringen, es wurden auch konkrete Projekte angestoßen oder weiterentwickelt. Die vielfältigen Austauschplattformen boten viel Raum für Vernetzung für die mehr als 230 Wissenschaftler/innen aus 35 Ländern.

Das Organisationsteam der Konferenz zeigte außerdem eindrucksvoll, dass auch eine Posterausstellung im virtuellen Raum möglich ist. In diesem Format stellte die rgeo-Mitarbeiterin Teresa Ruckelshauß das Konzept des Projekts „Nachhaltigkeit lehren lernen“ vor, das im Rahmen des Heidelberger BNE-Zentrums in der Abteilung Geographie angesiedelt ist und BNE-Weiterbildungsformate für Hochschullehrende entwickelt und an verschiedenen Hochschulen in Deutschland umsetzt.

Auch auf die Exkursionen bei der ursprünglich in Bern geplanten Konferenz musste nicht verzichtet werden: In liebevoll produzierten Videos konnten fünf Berner Nachhaltigkeits-Initiativen „besucht“ werden, im Anschluss fand ein angeregter Austausch mit Teammitgliedern statt. Ein besonderes Highlight für alle Teilnehmenden bildete die Vorstellung der gezeichneten Zusammenfassung der Konferenz, die das zentrale Bildmotiv der Veranstaltung – eine außen blaue Orange – aufgriff.

 

28.08.2020

Wie gelingt BNE@home? Erfahrungen von der BNE-Sommerakademie 2020

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Zeiten von COVID-19 und Homeschooling – wie kann das gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweitägigen BNE-Sommerakademie, welche am 24./25.08.2020 erstmals digital vom österreichischen Forum Umweltbildung durchgeführt wurde. Zwei Mitarbeitende des BNE-Zentrums nahmen an der Akademie teil und konnten zahlreiche wertvolle Impulse für ihre Arbeit in den Projekten sowie für die Durchführung von Online-Tagungen sammeln.

An den beiden Fortbildungstagen war ein vielfältiges Programm geboten: Neben inspirierenden Keynotes konnten sich die Teilnehmenden in zufällig zusammengewürfelten Kleingruppen zu verschiedenen Themen austauschen, selbst bei der Gestaltung eines Nachhaltigkeits-Cocktails kreativ werden und sich im Pausen- und Abendprogramm mit anderen BNE-Akteuren vernetzen. Kern der inhaltlichen Arbeit waren zwei halbtägige Workshop-Phasen, in denen u.a. thematisiert wurde, wie der reflektierte Umgang mit Digitalisierung, insbesondere in der Lehre, gelingen kann. Innovative BNE-Methoden wie z.B. ein Rätsel der Vielfalt und die Methode Open Spaces for Dialogue and Enquiry (OSDE) sowie Plattformen wie Reflectories konnten getestet und diskutiert werden.

Das "Rezept" für einen gelungenen Nachhaltigkeits-Cocktail

 

Das abwechslungsreiche Programm zeigte auf vielerlei Weise auf, wie BNE im digitalen Raum gelingen kann und dass virtuelle Formate sogar einige entscheidende Vorteile mit sich bringen: So trafen bei der Sommerakademie Menschen aus geographisch deutlich weiter entfernten Regionen zusammen, als dies bei vorherigen analogen Sommerakademien der Fall war. Die gesammelten Eindrücke und Ideen werden die zukünftige Arbeit im BNE-Zentrum und in der Abteilung Geographie bereichern.

27.08.2020

Wie vermittelt man den Klimawandel? Prof. Siegmund zu Gast im Podcast „Bildungsplausch“ der Pädagogischen Hochschule

Dem Klimawandel kann nur etwas entgegensetzen, wer ihn auch versteht. Doch wie vermittelt man eigentlich dieses komplexe Thema? Und wie geht man damit um, wenn das Forschungsgebiet so viel Medienpräsenz erfährt? Darüber diskutiert Prof. Dr. Alexander Siegmund mit Max Wetterauer vom Projekt Transfer Together in der zweiten Folge des „Bildungsplausch“. In dem Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule über aktuelle Fragen zum Thema Bildung.

Prof. Siegmund erzählt unter anderem über seine Arbeit in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), über die Ziele des dort ansässigen UNESCO-Lehrstuhls und welche Rolle interaktive, digitale Lernangebote in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielen, die in aktuellen Projekten von dem rgeo-Team entwickelt werden. Zu hören gibt es den Podcast hier.


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz