News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

18.09.2023

Das Nebelforschungsteam präsentiert auf dem DNI Academy Seminar

Am 11. September 2023 fand das DesertNet International Seminar mit dem Titel "Nebel als nachhaltige Wasserressource in der Atacama-Wüste: Multiskalige Nebelklimaforschung an einem der trockensten Orte der Erde" statt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten Prof. Dr. Alexander Siegmund und der Doktorand MSc. Juan Carlos Pastene von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg einen Vortrag über die Bedeutung von Nebel als nachhaltige Wasserressource in der Atacama-Wüste.

Das Seminar beleuchtete die Bedeutung von Nebel in trockenen Wüstenregionen, insbesondere in Küstenwüsten, in denen Niederschläge unvorhersehbar sind. Die Diskussion berührte auch das globale Problem der Wasserknappheit und betonte die entscheidende Rolle der geringen Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre als potenzielle Trinkwasserquelle. Darüber hinaus wurden eine Fallstudie und ein Vorschlag zur Implementierung großer Nebelkollektoren in verschiedenen Gemeinden im Norden Chiles vorgestellt. Als Zukunftsperspektive in Bezug auf Nebel als Wasserressource wurde hierbei die Relevanz lokaler Gemeinschaften in der Projektentwicklung betont. Auch gilt es, sich mit Fragen der Politik und Anliegen des Wasserrechts auseinanderzusetzen.

DesertNet International ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige und wissenschaftliche Vereinigung, die sich der Generierung und Verbesserung von Wissen und Verständnis über die biophysikalischen und sozioökonomischen Prozesse im Zusammenhang mit Trockengebieten widmet und der die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (rgeo) seit langem angehört. Die Plattform dient als wissenschaftliches Netzwerk für Diskussionen und den Austausch von Ideen, um auf die Nachfrage nach Bewertungen und Informationsbedürfnissen zu reagieren und gleichzeitig Wissen zu vermitteln, um das öffentliche Bewusstsein für Wüstenprobleme, ihre Kosten und ihre Auswirkungen über Trockengebiete hinaus zu schärfen.

 

weiter lesen...
18.09.2023

Studierende aus Heidelberg und Kanazawa in Japan befassen sich mit Themen der Nachhaltigkeit

Zwischen dem 04.09. und dem 07.09. haben sich im Rahmen des Mensch-Umwelt-Seminars Studierende der PH Heidelberg und der Kanazawa Universität in Japan gemeinsam näher mit der Thematik der Nachhaltigkeit befasst. Im Hinblick auf die verschiedenen Herkunftsländer der Teilnehmenden könnten die bei den Vorträgen angesprochenen Themen so auch überregional verglichen werden.

Ergänzend zu den Vorträgen vor Ort ging es für die Seminargruppe an den letzten beiden Tagen in den Pfälzer Wald, um vor Ort verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit zu beleuchten. Neben Führungen zum Thema ökologisches Imkern und Weinanbau kamen weitere Vorträge über das Biosphärenreservat Pfälzer Wald an der Pfalzakademie in Lambrecht und eine forstwirtschaftliche Führung am Haus der Nachhaltigkeit in Trippstadt ergänzend hinzu.

 

Die Teilnehmenden des Mensch-Umwelt-Seminars

26.07.2023

Internationale Summer School in Prag für Lehrkräfte zum Thema Erdbeobachtung

Im Juli 2023 richtete die Karls-Universität in Prag eine einwöchige internationale Summer School für Lehrende zum Thema Erdbeobachtung aus, die „EO4Educators - International Summer School on Earth Observation for Educators“. Das Hauptziel der Sommerschule war es, Lehrenden von Grund- und Sekundarschulen praktische Erfahrung zum Thema Fernerkundung zu vermitteln und zu zeigen, wie Fernerkundung in Schulen eingesetzt werden kann. Die Schummer School wurde auch als Plattform organisiert, auf der Wissenschaftler*innen und Lehrende moderne Unterrichtsideen austauschen und diskutieren konnten, wie Satellitendaten, GIS und digitale Fähigkeiten erfolgreich in den Unterricht eingebracht werden können. 13 Teilnehmende aus 6 Ländern und 5 Dozent*innen aus der Tschechischen Republik, Deutschland und Griechenland nahmen an dieser 5-tägigen Schummer School teil. Die Teilnehmenden erwarben reichhaltige Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Erdbeobachtung und konnten am Ende der Veranstaltung ihre Bildungsprojekte unter Verwendung von Erdbeobachtung erstellen und präsentieren.

Die Abteilung Geographie – rgeo der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde von Maike Petersen vertreten, die den Teilnehmenden die App BLIF:Explorer aus dem 2022 abgeschossenen Projekt geo:spektiv2GO vorstellte. Nach einer Einführung gingen die Teilnehmenden mit der App durch die Stadt und bearbeiteten Aufgaben z. B. zum Thema städtisches Grün mit Hilfe von Satellitenbildern.

 

Die Teilnehmenden und Dozent*innen der Summer School EO4Edu

Die Teilnehmenden und Dozent*innen der Summer School EO4Edu

10.07.2023

Mit der mobilen App bei der KIT Wissenswoche

In der ersten Juli-Woche fand die "Wissenswoche Umwelt & Ressourcen" des KIT-Zentrums Klima und Umwelt und der TRIANGEL Open Space in Karlsruhe statt. Unter dem Motto "sicher.sauber.nutzen" konnten sich Interessierte über die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Folgen des Klimawandels informieren, in Austausch treten und selbst aktiv werden.

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Klimawandel der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg war auch das Team von Klim:ReAction bei einer Mitmachaktion dabei: In einer interaktiven Schnitzeljagd konnten sich interessierte Besucher:innen über Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in der Stadt informieren und direkt vor Ort erkunden, welche Maßnahmen auf dem Kronenplatz in Karlsruhe zu entdecken sind. Die Besucher:innen können sich darüber hinaus über weitere Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag mit Fokus auf Karlsruhe oder über die Integration von Klimaanpassung in dem gesetzlichen Rahmen Baden-Württembergs informieren.

 

Das Team von Klim:ReAction und vom Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW bei der KIT-Wissenswoche

 


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz