News

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.

31.01.2015

Lehrerfortbildung zum Klimawandel an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen

ALPIm Rahmen eines Lehrgangs „Das Klima Mitteleuropas mit dem Schwerpunkt Deutschland/Bayern: Aspekte der Umsetzung des Themas im Geographieunterricht“ an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen hat Prof. Dr. Siegmund am 20. und 21.01.2015 zwei Kurse zu aktuellen Aspekten des Klimawandels und der Klimaanpassung sowie deren Umsetzung im Unterricht gehalten.

12.12.2014

Follow-Up Workshop zu Nachhaltigkeit an Hochschulen

rneAuf Anregung von Prof. Dr. Siegmund trafen sich am 11.12.2014 Nachhaltigkeits-Experten von verschiedenen deutschen Hochschulen beim Rat für Nachhaltige Entwicklung in Berlin, um über die Ergebnisse der Konferenz „Vom Piloten zum Standard: Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb implementieren“ zu diskutieren und mögliche Maßnahmen zur besseren Umsetzung von Nachhaltigkeits-Zielen an Hochschulen zu besprechen. 

05.12.2014

M.Sc. Christiane Brandt auf BIOMET-Tagung in Dresden

BIOMETDie 8. BIOMET-Tagung „Mensch, Pflanze, Atmosphäre im 21. Jahrhundert“ fand vom 02.-03.12.2014 im Dresdener Hygienemuseum statt. Im Rahmen der Session Klimarisiken, Klimaschutz und Klimaanpassung konnte das DBU geförderte Umweltbildungsprojekt „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“ (ReKli:B) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Ziel des ReKli:B-Projektes ist es, aktuelle klimawandelrelevante Forschungsthemen in der schulischen und außerschulischen Umweltbildung zu implementieren. Die Notwendigkeit solcher Bildungsmaßnahmen wurde von den an der Tagung teilnehmenden FachwissenschaftlerInnen anerkennend hervorgehoben.

03.12.2014

BNE-Aktionstag „Boden – Klima – Wandel“ (Multiplikatorenschulung) im Geco-Lab

Logo Geco-LabBNE-Aktionstage 2014Am 06.11.2014 fand im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Multiplikatorenschulung „Boden – Klima – Wandel. Eine Fortbildung zur handlungsorientierten Umsetzung im Unterricht“ statt. TeilnehmerInnen dieses Aktionstags "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) waren Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und außerschulische Umweltbildner, die ein grundlegendes Methodeninventar aus Laboranalysen, Experimenten und Modellen zum Thema Boden erprobten und dieses problemorientiert mit den regionalen Folgen des Klimawandels verknüpften. Dabei standen die Rolle von Humus als Kohlenstoffspeicher sowie eine systemische Betrachtung natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren auf das Schutzgut Boden im Mittelpunkt. Die Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte verknüpfte dabei den Erwerb bodenkundlicher Methodenkompetenz mit der Förderung einer an den Kriterien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Handlungskompetenz. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Regionalen Klimawandel beurteilen lernen“ (ReKli:B) war die Teilnahme an der von Svenja Brockmüller und Daniel Volz geleiteten Veranstaltung kostenfrei.

Laborversuche zur BodenatmungExperimente am BodenerosionsmodellErgebnispräsentation


Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz