News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Prof. Siegmund bei der Bannerenthüllung am Bismarckplatz für die Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim
Prof. Dr. Alexander Siegmund hat am 3. September gemeinsam mit weiteren Vertretern wissenschaftlicher und kultureller Einrichtungen feierlich das Veranstaltungsbanner zur Nacht der Forschung Heidelberg I Mannheim an der Fassade der Galeria Kaufhof enthüllt. Das Banner am Heidelberger Bismarckplatz soll eine sichtbare Einladung für alles Besucherinnen und Besucher der Stadt sein, am 28. September selbst zu Forschenden zu werden. Am diesem Tag öffnet die Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ihre Türen für alle Interessierten.
Prof. Dr. Alexander Siegmund (links) mit den Partnerinnen und Partnern der neun beteiligten Einrichtungen aus Heidelberg und Mannheim. Foto: EMBL
Von 15 bis 22 Uhr können Neugierige einen Einblick in die aktuelle Forschung der Research Group for Earth Observation (rgeo) erhalten. Erneuerbare Energien und Anpassungen an den Klimawandel stehen dabei im Mittelpunkt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des rgeo-Teams berichten in Kurzvorträgen aus ihren aktuellen Forschungsprojekten und verraten beispielsweise, wie sie zukünftige Entscheidungsträger wie Kinder und Jugendliche für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren. Die Besucher selbst können mithilfe von spannenden Experimenten und Modellen erfahren, welche Chancen in erneuerbaren Energien stecken. Besondere Herausforderungen erwarten die Gäste bei einem Quiz und einem GIS-Wettbewerb.
Die Nacht der Forschung ist Teil der EU-geförderten European Researchers‘ Night, die gleichzeitig an etwa 300 Orten in Europa stattfindet. Im Jahr 2018 werden in der Bundesrepublik neben Heidelberg nur zwei weitere Standorte im Rahmen des EU-Projekts gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung.
Dipl.-Geoökol. Daniel Volz und Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller mit dem Hessischen Rundfunk im Weinberg unterwegs
Im Rahmen des DBU-geförderten Projektes "Regionalen Klimawandel beurteilen lernen - ReKli:B" im Geco-Lab, Kompetenzzentrum für geoökologische Raumerkundung der Abteilung Geographie entwickelten Projektmitarbeiter/innen gemeinsam mit schulischen und außerschulischen Bildungspartnern einen "Klimakoffer", der zahlreiche Materialien und Gerätschaften enthält, mit denen Jugendliche die Folgen des regionalen Klimawandels auf Vegetation und Böden im Gelände, Labor sowie Experiment & Modell selbst erkunden und beurteilen können.
Am 23. August 2018 stellten Daniel Volz und Svenja Brockmüller Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers im Weinberg vor und besuchten dazu gemeinsam mit einem Filmteam von "hr alle wetter!" den Erlebnispfad Wein und Stein der Hessischen Bergstraße bei Heppenheim. Den entstandenen Kurzfilmbeitrag finden Sie hier von Minute 1:11 bis Minute 4:53 (bitte in die Abbildung klicken):
Dipl.-Geogr. Svenja Brockmüller (l.) und Dipl.-Geoökol. Daniel Volz (r.) aus dem rgeo-Team demonstrieren für die hr-Sendung "alle wetter!" Einsatzmöglichkeiten des Klimakoffers zur Erkundung regionaler Klimawandelfolgen im Weinberg.
Foto: hr
Unser Kooperationspartner UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet am 5. Hessischen Nachhaltigkeitstag die nächste öffentliche Weinberg-Wanderung mit dem Klimakoffer "Auf den Spuren des Klimawandels" in Heppenheim an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in Ausgabe 27 von Geo-Naturpark Aktuell auf Seite 3.
IT-Systemadministrator/in für die GIS-Station gesucht
Die GIS-Station, das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien der Abteilung Geographie an der Pädagogischen Hochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Systemadministrator/in.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang:
weiter lesen...rgeo bei der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim
Die Expedition Neugier beginnt!
Am Freitag, den 28. September, wird die Abteilung Geographie im Rahmen der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher öffnen. Von 15 bis 22 Uhr können Neugierige einen Einblick in die aktuelle Forschung der Research Group for Earth Observation an der Pädagogischen Hochschule erhalten. Im Fokus: erneuerbare Energien und Anpassungen an den Klimawandel. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des rgeo-Teams berichten in Kurzvorträgen aus ihren aktuellen Forschungsprojekten und verraten beispielsweise, wie sie zukünftige Entscheidungsträger wie Kinder und Jugendliche für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren. Die Besucher selbst können mithilfe von spannenden Experimenten und Modellen erfahren, welche Chancen in erneuerbaren Energien stecken. Besondere Herausforderungen erwarten die Besucher bei einem Quiz und einem GIS-Wettbewerb.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten PDF und auf der Homepage der Nacht der Forschung Heidelberg | Mannheim. Dort finden Sie auch alle Informationen zum Programm.
weiter lesen...