News
Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus dem rgeo-Team.
Sie können diese News als RSS-Feed abbonieren.
Teilnahme an der HGD-Nachwuchstagung 2023 in Potsdam
Unter dem Motto "Zukunft (mit)gestalten" fand vom 29. bis zum 31.03.2023 die Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographie-Didaktik (HGD) in Potsdam statt. In zahlreichen Input-Vorträgen, methodischen und inhaltlichen Workshops, den Fachgruppentreffen und dem gemeinsamen Abendprogramm konnten sich die Teilnehmenden vernetzen und über ihre Forschungsvorhaben austauschen. Aus der Abteilung Geographie präsentierten Mario Blersch, Dana Graulich, Johannes Keller, Vanessa Schmidt und Franziska Wankmüller in Vorträgen und Postersessions die ersten Ergebnisse ihrer Dissertationsprojekte.
Übergabe von Methodenkoffer zum Abschluss des Projekts KliN!
Zum Abschluss des Umweltbildungsprojekts „KliN! – Dem Klimawandel nachhaltig begegnen lernen” konnte nach den Kofferübergaben in Villingen-Schwenningen, Trossingen, Donaueschingen und Singen im vergangenen Herbst (siehe rgeo news vom 2.11.22) nun auch der letzte umweltpädagogische Methodenkoffer an die Projektschule übergeben werden. Der Koffer wurde Mitte März von Frau Dr. Simone Fischer an das Heisenberg Gymnasium in Bruchsal im Beisein des Geographie-Lehrers Herr Daniel Birmele und der Schulleiter Herr Manuel Sexauer (HBG Bruchsal) und Herr Raoul Landt (HBG Karlsruhe) übergeben.
Übergabe des Methodenkoffers in Bruchsal (von links nach rechts: Herr Sexauer, Herr Landt,Frau Dr. Fischer, Herr Birmele).
UNESCO Lehrstuhl bietet internationales online-Seminar Politics4Future zu Nachhaltigkeit und Weltbürgerschafft an
Globale und lokale Krisen, wie der Wandel hin zu einer gerechten, nachhaltigen und friedlichen Welt sind auch drängende Fragestellungen im Schulunterricht, sowie Herausforderungen für den Schul- und Bildungsbetrieb. Lehrkräften kommt hierbei eine zentrale Rolle zu, denn es gilt, die Entwicklung nachhaltiger Kompetenzen zu fördern und Lernende aller Altersgruppen zu befähigen, eine aktive Rolle bei den anstehenden Transformationsprozessen einzunehmen.
Um angehende Lehrerinnen und Lehrer auf diese wichtige Aufgabe vorzubereiten, bietet der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Siegmund zusammen mit fünf UNESCO-Lehrstühlen aus Deutschland, Costa Rica, Griechenland, Kanada und Südafrika im Sommersemester 2023 den Onlinekurs "Politics4Future" an.
Dieser Kurs, der auf Englisch in einem Blended-Learning-Format mit gemeinsamen Live-Sitzungen und Lernen im eigenen Tempo angeboten wird, ist sowohl für Studierende der Pädagogischen Hochschule als auch für Lehramtsstudierende der Universität Heidelberg belegbar. Erstere melden sich für die Teilnahme bitte am BNE-Zentrum der PH unter bnezentrum@ph-heidelberg.de an. Weitere Informationen zu Anmeldemodalitäten und Terminen finden sich auf der Projektwebsite: www.hse-heidelberg.de/politics4future
Abschlussveranstaltung des Teilprojekts „Climate Change Education“
Ende 2022 wurde das Teilprojekt „Climate Change Education“ zusammen mit dem gesamten Kooperations-Projekt „Transfer Together“ mit der Metropolregion Rhein-Neckar nach fünf Jahren erfolgreich beendet. Dazu lud die Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die Kooperationspartner aus der Wirtschaft am 19.12.2022 zu einer digitalen Abschlussveranstaltung ein, der die Firmen Contargo, REWE und ABB folgten. Neben einer Vorstellung der Abteilung Geographie, einem zusammenfassenden Rückblick auf das Teilprojekt „Climate Change Education“ und einer Vorstellung neuer digitaler Klimabildungsprojekte durch den Abteilungs- und Teilprojektleiter Prof. Dr. A. Siegmund, Frau Dr. C. Fiene und Frau Dr. S. Fischer, rundete ein reger Austausch unter den Teilnehmenden über ihre Erfahrungen im Projekt, ihre Eindrücke und auch über mögliche gemeinsame zukünftige Aktivitäten die Veranstaltung ab.
Im Kooperations-Projekt „Transfer Together“ wurden im Teilprojekt "Climate Change Education" innovative Lernsettings zu den vielfältigen natürlichen, aber vor allem auch betrieblichen Folgen des regionalen Klimawandels für Auszubildende verschiedener Branchen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. Das Hauptziel war es, bei den Auszubildenden ein notwendiges Bewusstsein und Grundlagenwissen zur persönlichen Betroffenheit sowie zur Vulnerabilität des eigenen Unternehmens in Hinblick auf Klimawandelfolgen zu schaffen, die Notwendigkeit einer nachhaltigen Klimaanpassung zu verdeutlichen und gemeinsam Ideen für lösungsorientierte Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Im Rahmen drei- bis viertägiger Workshops wurden dazu bei den Auszubildenden die fachlichen Grundlagen des Klimawandels und seiner regionalen Folgen für Natur, Mensch und Wirtschaft vermittelt und entsprechende Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Klimaanpassung erarbeitet. Dabei brachten die Auszubildenden im Sinne des Transfergedankens ihre branchenspezifischen Erfahrungen zu möglichen regionalen Folgen des Klimawandels aktiv mit in die Workshops ein und wirkten zugleich auch als Multiplikatoren in die Unternehmen und ihre spezifischen Arbeitsbereiche hinein.
Abschlussveranstaltung Climate Change Education