02.07.2025

Das Institut für Geographie und Geokommunikation beim Living Planet Symposium 2025 in Wien


 

Vom 23. bis 27. Juni 2025 fand in Wien das renommierte Living Planet Symposium (LPS) statt – eine der weltweit größten Konferenzen zur Erdbeobachtung, organisiert von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Mit über 6.000 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie und Politik bot das LPS eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Fernerkundung, Klimaforschung und nachhaltigen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten.

Das Institut für Geographie und Gekommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg war mit acht Mitarbeiter:innen der GIS-Station, dem Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, vertreten und leistete mit fünf wissenschaftlichen Beiträgen – darunter Posterpräsentationen und Vorträge – einen aktiven Beitrag zum Konferenzprogramm. Die Beiträge wurden in drei verschiedenen Sessions präsentiert und spiegeln die thematische Breite und Forschungsstärke des Instituts wider.

 

Paul Joseph präsentiert Ergebnisse des Streuobstmonitorings

Paul Joseph präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Geographie und Geokommunikation

 

Das Team der GIS-Station beim LPS

Das Team der GIS-Station bei den LPS SchoolLabs 2025

 

Die SchoolLabs begeistern Schüler:innen für Raumfahrt und Erdbeobachtung

Parallel zur wissenschaftlichen Konferenz fanden im Rahmen des LPS auch die SchoolLabs statt – ein Bildungsprogramm für Schulklassen und junge Besucher:innen. Über 2.200 Schüler:innen aus ganz Europa nahmen an interaktiven Workshops, Mitmachstationen und Exkursionen teil, die ihnen einen praxisnahen Zugang zur Welt der Erdbeobachtung ermöglichten.

Auch hier war das Institut für Geographie und Geokommunikation mit verschiedenen Formaten vertreten:

  • In Form einer Science Fair konnten die Schüler:innen an einer Mitmachstation spielerisch Satellitendaten erkunden und selbst kreativ werden.
  • In einem Workshop wurden Schüler:innen Methoden der Photogrammetrie auf verständliche Weise vermittelt. Sie durften ihre eigenen Stadtmodelle bauen und aus Fotos digitale 3D Modelle erstellen.
  • Eine Exkursion führte die Teilnehmenden zum nahegelegenen Donaupark, wo sie selbst Daten erheben und auswerten konnten.
     

 

Kollaborativen Satellitenbild Malen nach Zahlen von Wien    DieTeilnehmer:innen an den SchoolLabs konnten gemeinsam ein großes Satellitenbild von Wien selbst gestalten

Satellitenbildmemory wid von Maike Petersen erklärt

Dr. Maike Petersen erklärt den Schüler:innen das Satellitenbild-Memory

Choose your language: deutschenglish

Contact | >> NEU << | Directions | Networks | News | Imprint | Data Privacy