12.03.2012

Digitale Geomedien als Schlüssel zur Welt!?


Längst haben digitale Geomedien unseren Alltag erobert - wir nutzen sie in Form von Routenplanern und Navigationssystemen oder lassen uns durch den "Blick von oben" in Google- Earth faszinieren. Tatsächlich nutzen wir aber nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten, der heute verfügbaren digitalen Geomedien. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Neben den neuen Möglichkeiten sollen auch Grenzen und Einschränkungen angesprochen werden.

Prof. Dr. Ulrich Michel gibt zum Einsatz der GPS- Technik einen Überblick zum technisch Machbaren und einem sinnvollen Einsatz. Er wird seinen Vortrag durch best practice Beispiele und seinen Erfahrungen aus der GIS- Station untermauern. Die GIS- Station, das Klaus- Tschira- Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, wurde zum Jahresbeginn 2010 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ins Leben gerufen, um Schüler, Referendare und Lehrer im Umgang mit digitalen Geomedien nachhaltig zu fördern. Dazu wurde ein modulares Kursprogramm rund um die Themen Satellitenbilder, Geoinformationssysteme und GPS- Navigation aufgebaut.

Im praktischen Teil wird den Teilnehmer/innen die Handhabung von GPS- Geräten vermittelt und es werden einige Lernpunkte (Ausschnitte einer GPS- Energietour des Umweltzentrum Fulda begangen.

Teilnehmer können an dieser Lehrerfortbildung auch weitere Interessierte, insbesondere Leiter/innen von Jugend- und Freizeitgruppen sowie Aktive aus den Umwelt- und Naturschutzverbänden.

Ort: Umweltzentrum Fulda

Referent: Prof. Dr. Ulrich Michel, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Leitung: Team Lernwerkstatt Ökologische Bildung

Veranstaltungsnummer: wird gesondert bekannt gegeben

Anmeldung im Umweltzentrum Fulda erforderlich bis spätestens zum 4. Mai 2012 !

 

zum Programm

Choose your language: deutschenglish

Kontakt | BNE-Leitbild | Anfahrt | Netzwerke | News | Impressum | Datenschutz