12. Landesschulgeographentag Baden-Württemberg 2012
Herausforderungen für den Geographieunterricht im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels
vom 11. bis 13. Oktober 2012 in Heidelberg
Ein Austausch- und Informationsforum erwartet alle interessierten Geographielehrer, -didaktiker und Lehramtsstudierende vom 11. bis 13. Oktober 2012 in Heidelberg. Im zweijährigen Turnus versammeln sich circa 150 GeographielehrerInnen aller Schularten, um im gemeinsamen Austausch aktuelle Fragestellungen der Schulgeographie zu diskutieren. Als mitgliederstärkster Teilverband mit über 200 Mitgliedern der Schulgeographen in Baden-Württemberg wird der diesjährige Landesschulgeographentag in Nordbaden ausgerichtet.
Die dreitägige Veranstaltung, die durch den Landesverband Baden-Württemberg im Verband Deutscher Schulgeographen e.V. in Kooperation mit der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg organisiert und ausgerichtet wird, steht ganz unter dem Motto „Herausforderungen für den Geographieunterricht im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels“. Im Rahmen der Tagung erwartet die Teilnehmer ein breites Angebot aus interessanten Vorträgen, Workshops und Exkursionen.
Im Vorfeld der Tagung (11. Oktober 2012) wird ein interaktiver, stadtgeographischer Rundgang durch die Heidelberger Altstadt – abseits der Touristenpfade – mit geselligem Ausklang in der Kulturhausbrauerei angeboten.
Zentraler Schwerpunkt der Tagung stellt der 12. Oktober 2012 dar, an dem Vorträge am Vormittag und Workshops am Nachmittag der Information dienen und zum Austausch anregen sollen. Die Konferenzteilnehmer erwarten drei Keynote-Vorträge hochrangiger Referenten zu den Themenbereichen Regenerative Energien, Digitale Geomedien im schulischen Einsatz und zum neuen Heidelberger Stadtteil Bahnstadt. Im Rahmen der praxisnahen Workshops am Nachmittag bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themenfeldern und Unterrichtskonzepten rund um den Schwerpunkt Erneuerbare Energien und digitale (Geo-) Medien im Detail zu beschäftigen. Das Angebot reicht dabei vom Einsatz von Fernerkundungsdaten oder Geographischen Informationssystemen über die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Whiteboards bis hin zum Einsatz schüleraktivierender Unterrichtskoffer für die Themenbereiche „Klimawandel“ und „Gesteine“. Zudem steht das Expeditionsmobil der Bildungsinitiative „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ im Innenhof des Czernyrings bereit und lädt alle Teilnehmer zur interaktiven Auseinandersetzung mit entsprechend aufbereitet Themen ein. Außerdem besteht ganztägig die Möglichkeit, sich über Lern- und Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher Verlage zu informieren, die technischen Möglichkeiten interaktiver Whiteboards sowie innovative Softwareprodukte für den Unterricht zu testen und deren Potenziale und Einsatzmöglichkeiten im Gespräch mit Experten zu diskutieren.
Zum Abschluss der Tagung werden am Samstag (13. Oktober 2012) verschiedene Exkursionen rund um den Nahraum Heidelbergs angeboten, die inhaltliche Aspekte des übergreifenden Tagungsschwerpunktes aufgreifen.
Angehängte Dateien: