rgeo auf der EARSeL 2025 in Prag: Internationale Vernetzung und wegweisende Forschung
Vom 26. bis 29. Mai 2025 fand an der Karlsuniversität in Prag das 44. EARSeL Symposium statt – eine der bedeutendsten internationalen Tagungen im Bereich der Fernerkundung. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, die Präsentation innovativer Forschungsansätze und die Vernetzung von Experten aus aller Welt.
Das Institut für Geographie & Geokommunikation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg war durch Prof. Dr. Alexander Siegmund, Paul Joseph, M.Sc. und Tobias Gehrig, M.A. vertreten, die das Institut repräsentierten und ihre Expertise in verschiedenen Sessions einbrachten.
In der Session "Nature Conservation: Multiscale Remote Sensing in Nature Conservation" präsentierte Paul Joseph sein Forschungsthema unter dem Titel "Advancing the Monitoring of Traditional Meadow Orchards: Current Approaches and Future Directions". Im Rahmen des Vortrags wurden moderne Methoden zur fernerkundlichen Überwachung traditioneller Streuobstwiesen thematisiert und deren große Bedeutung für den Naturschutz hervorgehoben. Tiefere Einblicke in die Thematik bietet die zugehörige Publikation, die im Rahmen des Symposiums veröffentlich wurde und in den ISPRS Archives zu finden ist.
Besonders spannend war die Session "Education & Training: EO Education & Training", die von Prof. Dr. Alexander Siegmund gemeinsam mit Prof. Dr. Premysl Stych geleitet wurde. In dieser Session hielten Tobias Gehrig und Paul Joseph einen Vortrag zum Thema: Integrating Remote Sensing and Digital Geomedia for Sustainable Vocational Training and Cultural Landscape Conservation: Insights from a Collaborative Workshop in Southern Germany. Der Beitrag beleuchtete die Rolle der Fernerkundung und digitaler Geomedien in der beruflichen Bildung sowie zum Schutz von Streuobstwiesen.
Das EARSeL Symposium ist eine zentrale Veranstaltung für die Geographie und Fernerkundung, da es den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftler:innen, Fachleuten und Nachwuchsforscher:innen fördert. Die Tagung bietet eine hervorragende Gelegenheit, neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren, internationale Kooperationen zu stärken und innovative Technologien für Umweltmonitoring und Geodatenanalyse zu diskutieren.
Wir freuen uns bereits auf das nächste EARSeL Symposium, das im September 2026 in Athen stattfinden wird. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Website der EARSeL zu finden.